Skip to content
  • Essay
  • Prosa
  • Kritik
  • Impressum / Datenschutz
Schmiertiger

Essay, Prosa, Kritik

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Nochmal neu beginnen: In den Wäldern der Biber von Franziska Fischer

    17. Juli 2022

    In den Wäldern der Biber von Franziska FischerAlina ist 30 und muss ihr bisheriges Leben neu überdenken: Frisch von ihrem Freund getrennt, wegen dem sie nach Frankfurt gezogen war, findet sie sich jetzt in Spechthausen wieder, in den Wäldern der Biber. Hier sucht sie, ohne Arbeit und Dach, Unterschlupf bei ihrem lange entfremdeten Großvater.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Bye-bye Menschheit: Gegenangriff von Nadja Niemeyer

    10. Juli 2022

    Gegenangriff von Nadja NiemeyerDie Fauna hat die Schnauze von des Menschen Naturvernichtung und bläst zum Gegenangriff. Nadja Niemeyers Text kommt mit dem Paratext “Pamphlet”, ist aber eine dystopische Erzählung, eine gar nicht mal so unplausible Fiktion, in der es der Menschheit endlich an den Kragen geht. Ein amüsanter, ein aktueller, ein notwendiger Text.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Gewalt und Scham: Die Molche von Volker Widmann

    3. Juli 2022

    Volker Widmann DIE MOLCHEMax und sein Bruder sind neu im Dorf. Der zweite Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei, wird von den Eltern aber in Schweigen verhüllt. Auch sonst haben sie den Kindern nicht viel zu erzählen. Die spielen größtenteils sich selbst überlassen in der Natur und in Ruinen. Einige von ihnen erfreuen sich an Gewalt. Max und seine Freunde wollen das nicht länger hinnehmen, kennen aber selbst keine anderen Mittel. Volker Widmanns Die Molche ist ein Coming of Age Roman und zugleich ein erschütterndes Porträt der Nachkriegs-BRD, in der sich eine große unheilvolle, nähere Vergangenheit in den Kindern reproduziert.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Fatalismus der Jugend: Haus in Flammen von Mischa Kopmann

    26. Juni 2022

    Haus in FlammenHaus in Flammen von Mischa Kopmann ist ein kurzer, nah am Puls der Zeit geschriebener Roman über ein Dreiecksgespann in Hamburg. Der Erzähler Lias ist neu in der Schule, findet aber schnell Anschluss durch den Schulsprecher, Klassenkameraden, besten Freund und bald größten Konkurrenten Minnigk. Denn dieser probt den Aufstand als Anführer einer Öko-Terrorzelle.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Leben retten, Leben leben: Mouth to Mouth von Antoine Wilson

    19. Juni 2022

    Mouth to Mouth von Antoine WilsonBuch des Jahres Verdacht: Der Amerikaner Antoine Wilson hat mit Mouth to Mouth einen schlanken Ideenroman geschrieben, der Leser über Moral, Schicksal und Kunst nachdenken lässt. Geschrieben mit leichter Feder, liest sich dieser Roman stellenweise wie ein psychologischer Thriller und wie eine satirische Rundreise durch den zeitgenössischen Kunstbetrieb.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Mein sehnsüchtiges Herz: Heute graben von Mario Schlembach

    12. Juni 2022

    Heute grabenMario Schlembach ist mit Heute graben eine von morbider Romantik überquellende Autofiktion gelungen, die – großes Kompliment an den Verlag Kremayr Scheriau – äußerlich betörend schön ist und innerlich die dunkle Magie unerwiderter Liebe mit Pathos und Selbstironie beschwört.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Vorstellung, Sehnsucht, Hoffnung: Lamento von Madame Nielsen

    5. Juni 2022

    Lamento von Madame Nielsen“Wie hoffen, ohne glauben zu müssen”: So wird die Liebe in einer von vielen Passagen in Madame Nielsens hervorragendem Roman Lamento beschrieben. Es ist ein Buch über das Ver- und Entlieben und der Zeit dazwischen. Lamento erzählt von zwei Künstlern, die sich an ihrer Leidenschaft verbrennen, bis sie plötzlich kalt wird, nicht mehr geht. Es ist ein Roman, wie ihn nur eine Autorin schreiben kann, die gelebt und geliebt hat, verbrannt und erfroren ist, und die über die Liebe schreiben kann, mit all dem Pathos, der notwendig ist, ohne jemals pathetisch zu klingen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Dresden

    Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 im Albertinum

    29. Mai 2022

    Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 im AlbertinumOskar Zwintscher (1870 – 1960) zählt nicht zu den ganz großen Namen der Kunstgeschichte, die weltweit Menschen in Museen ziehen. In Dresden und Umgebung aber, wo er überwiegend wirkte, kennt man seine Bilder von den Wänden der Städtischen Galerien sowie des Albertinums. Größeren Ruhm genoss er wohl zu seiner Zeit: 1910 brachte er es zu einer Einzelausstellung auf der Biennale in Venedig. Die neu eröffnete große Werkschau Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900, der auch ein zweijähriges Forschungsprojekt vorausging, bringt Oskar Zwintscher und Weggefährten neu in Erinnerung.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Literatur,  Allgemein

    Drei Bücher zum Vatertag

    26. Mai 2022

    Cormac McCarthy - Die StraßeHimmelfahrt oder Vatertag? Hauptsache mit einem Bollerwagen voller Bücher durch die Gegend ziehen!

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Dresden

    Edward Hopper. Die innere und die äußere Welt in der Galerie Alte Meister

    22. Mai 2022

    Edward Hopper. Die innere und die äußere WeltIch muss gestehen: Eine innere Hibbeligkeit überkam mich, als ich auf den Kanälen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sah, wie man die Hängung von Edward Hoppers „Morning Sun“ bewarb. Kaum ein Maler vermochte es, mit so wenigen Details so viel zu erzählen. Aber wie kommt ein Modernist eigentlich zu den Alten Meistern? Es ist nicht die einzige Frage, die die Ausstellung aufwirft.

    Read More
    Dominic Schmiedl
 Older Posts
Newer Posts 

Der Schmiertiger sagt hallo

Der Schmiertiger streunt durch Seiten, schleicht durch Galerien, schnurrt zu Vinyl: kein Haustier – eher ein Kulturwesen auf Streifzug.
Wer ihm folgt, landet in Essays, Kritiken und Gedankensplittern.
Zwischen Hochkultur und Pop verirrt er sich gern – ohne den Kompass zu verlieren.

Archiv

Kategorien

Recent Posts

  • Juni 29, 2025 Freiheit: Eine unvollendete Geschichte im DHMD
  • Juni 22, 2025 Überwuchert: Stammzellen von Alina Lindermuth
  • Juni 08, 2025 Die Verzweiflung des Subjekts: Rejection von Tony Tulathimutte
  • Juni 01, 2025 Die Welt entglitt ihm: Crazy Land von Timotheus Ueberall
  • Mai 25, 2025 Würde lassen – Würde leben: Museum der Einsamkeit von Ralf Rothmann
https://schmiertiger.de/wp-content/uploads/2019/12/POET02.mp3
© 2025 Dominic Schmiedl
Savona Theme by Optima Themes