Tun wir den guten Gefühlen unrecht?, ist eine der Fragen, die in den Reden zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung Hello Happiness! im Deutschen Hygiene-Museum Dresden aufgeworfen werden. Schließlich sind Kummer, Schmerz und Krisen die Themen, an denen sich die Kunst zumeist abarbeitet. Die Gegenwart multipler Krisen wie Pandemie, Krieg und Klimawandel lassen uns schnell das Glücklichsein vergessen. Wie gut, dass das DHMD die positiven Emotionen ins Scheinwerferlicht rückt. Eine Ausstellung, die glücklich macht.
Kaleidoskop der Geschichte(n): Ukrainische Kunst 1912-2023 im Albertinum
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben im Albertinum eine einzigartige Sonderausstellung zusammengetragen: Kaleidoskop der Geschichte(n): Ukrainische Kunst 1912-2023 im Albertinum zeigt Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Installationen ukrainischer Künstler – viele davon erstmals außer Landes zu sehen und somit vor der Zerstörung des Krieges geschützt sowie Werke, die erst in diesem Jahr für die Ausstellung geschaffen wurden. Es ist eine unheimlich gegenwärtige, bewegende Ausstellung über eine vielfältige, komplexe Kunstszene und die nicht minder komplexe Historie des Landes.
Eröffnung: Von Genen und Menschen im DHMD
Von Genen und Menschen: Wer wir sind und werden können: So lautet der weitgefasste und neugierig stimmende Titel der neuen, am 10. Februar feierlich eröffneten Sonderausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Der Andrang war groß: Lange Schlangen vor der Garderobe, der große Saal war fast bis auf den letzten Stuhl gefüllt. Und selten wurde im Foyer so ausgiebig getanzt. Am liebsten dreht sich der Mensch eben um sich selbst.
Unter Wolken: Tag des Weinguts, Episode V
So sicher wie es ist, dass die Sonne im Osten aufgeht, so beginnt der Tag des offenen Weinguts auf der Bennostraße 9¾ im improvisierten Weingarten von Frédéric Fourré. Wie beinahe jedes Jahr galten des Weges dem Himmel bange Blicke, dass Zeus des Bacchus Party nicht verregne. Doch irgendwer hatte sein Tellerchen wohl nicht aufgegessen.
Palais.Sommer am Ostra-Dome: NOUK (Support: Tiflis Transit)
Seit gut einem Jahrzehnt ist der Palais.Sommer die Ausgehkonstante für laue Abende im Juli und August. Auf der Picknickdecke vor herrlicher Elbkulisse konnte man sich es mit einem kühlen Getränk bei Musik, Literatur und Film herrlich bequem machen. Im Frühjahr dieses Jahres dann helle Aufregung: Die Veranstaltungsfläche vor dem Japanischen Palais war neu ausgeschrieben worden und ein Anderer hatte sich das Grundstück mit erstaunlich ähnlichem Konzept gesichert. Nun gibt es den Palais.Sommer also ohne Palais, dafür an gleich drei neuen Standorten.
Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 im Albertinum
Oskar Zwintscher (1870 – 1960) zählt nicht zu den ganz großen Namen der Kunstgeschichte, die weltweit Menschen in Museen ziehen. In Dresden und Umgebung aber, wo er überwiegend wirkte, kennt man seine Bilder von den Wänden der Städtischen Galerien sowie des Albertinums. Größeren Ruhm genoss er wohl zu seiner Zeit: 1910 brachte er es zu einer Einzelausstellung auf der Biennale in Venedig. Die neu eröffnete große Werkschau Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900, der auch ein zweijähriges Forschungsprojekt vorausging, bringt Oskar Zwintscher und Weggefährten neu in Erinnerung.
Edward Hopper. Die innere und die äußere Welt in der Galerie Alte Meister
Ich muss gestehen: Eine innere Hibbeligkeit überkam mich, als ich auf den Kanälen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sah, wie man die Hängung von Edward Hoppers „Morning Sun“ bewarb. Kaum ein Maler vermochte es, mit so wenigen Details so viel zu erzählen. Aber wie kommt ein Modernist eigentlich zu den Alten Meistern? Es ist nicht die einzige Frage, die die Ausstellung aufwirft.
Fake. Die ganze Wahrheit im DHMD
Fake. Die ganze Wahrheit im DHMD ist die längst überfällige Ausstellung zum vielleicht nervigsten Problem unserer Zeit: Fake News. Spätestens seit dem twitternden Orange Man in aller Munde, sind Falschinformationen teil des Diskurses. Das DHMD verpasst es dabei ein bisschen, konkrete Anknüpfungspunkte zur bereits eröffneten Sonderausstellung zur Künstlichen Intelligenz (Stichwort Deep Fakes) zu schaffen. Dennoch: Die Eröffnungsveranstaltung gab sich ebenso launig wie die Ausstellung selbst.
Gerhard Richter zum Neunzigsten: Portraits. Glas. Abstraktionen.
Mit Gerhard Richter: Portraits. Glas. Abstraktionen. öffnet anlässlich des 90 Geburtstags des in Dresden geborenen, heute in Köln lebenden Künstlers eine neue Schau im Albertinum. Richter, dem seit 2010 zwei Räume der Dauerausstellung gewidmet sind, hat die neue Ausstellung selbst kuratiert und zeigt einen, wenn auch stark verkürzten, Querschnitt durch das vielfältige Schaffen des wahrscheinlich bedeutendsten lebenden Bildermachers des Landes.
Träume von Freiheit: Romantik in Russland und Deutschland im Albertinum
Freiheit ist wieder ein stärker umkämpfter Begriff, seit uns coronabedingt Einschränkungen dieser im Alltag spürbarer begleiten. Die reine Freiheit gibt es freilich nicht seit der Mensch in Gesellschaften lebt. Die eigene Freiheit hört schließlich dort auf, wo sie die des nächsten beschränkt. Man gibt ein bisschen Freiheit und bekommt ein bisschen Sicherheit, ist die nüchterne Betrachtungsweise. Vorstellungen von Freiheit wandeln sich selbstredend und auch davon zeugt unter anderem die neue Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Albertinum unter dem Titel Träume von Freiheit: Romantik in Russland und Deutschland, die vordergründig natürlich traumhafte Landschaften getaucht in Farben der Sehnsucht und Melancholie zeigt.