• Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Vorstellung, Sehnsucht, Hoffnung: Lamento von Madame Nielsen

    Lamento von Madame Nielsen“Wie hoffen, ohne glauben zu müssen”: So wird die Liebe in einer von vielen Passagen in Madame Nielsens hervorragendem Roman Lamento beschrieben. Es ist ein Buch über das Ver- und Entlieben und der Zeit dazwischen. Lamento erzählt von zwei Künstlern, die sich an ihrer Leidenschaft verbrennen, bis sie plötzlich kalt wird, nicht mehr geht. Es ist ein Roman, wie ihn nur eine Autorin schreiben kann, die gelebt und geliebt hat, verbrannt und erfroren ist, und die über die Liebe schreiben kann, mit all dem Pathos, der notwendig ist, ohne jemals pathetisch zu klingen.

  • Kritik,  Allgemein,  Dresden

    Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 im Albertinum

    Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 im AlbertinumOskar Zwintscher (1870 – 1960) zählt nicht zu den ganz großen Namen der Kunstgeschichte, die weltweit Menschen in Museen ziehen. In Dresden und Umgebung aber, wo er überwiegend wirkte, kennt man seine Bilder von den Wänden der Städtischen Galerien sowie des Albertinums. Größeren Ruhm genoss er wohl zu seiner Zeit: 1910 brachte er es zu einer Einzelausstellung auf der Biennale in Venedig. Die neu eröffnete große Werkschau Weltflucht und Moderne: Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900, der auch ein zweijähriges Forschungsprojekt vorausging, bringt Oskar Zwintscher und Weggefährten neu in Erinnerung.

  • Kritik,  Allgemein,  Dresden

    Edward Hopper. Die innere und die äußere Welt in der Galerie Alte Meister

    Edward Hopper. Die innere und die äußere WeltIch muss gestehen: Eine innere Hibbeligkeit überkam mich, als ich auf den Kanälen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sah, wie man die Hängung von Edward Hoppers „Morning Sun“ bewarb. Kaum ein Maler vermochte es, mit so wenigen Details so viel zu erzählen. Aber wie kommt ein Modernist eigentlich zu den Alten Meistern? Es ist nicht die einzige Frage, die die Ausstellung aufwirft.

  • Allgemein,  Dresden

    Fake. Die ganze Wahrheit im DHMD

    Fake. Die ganze WahrheitFake. Die ganze Wahrheit im DHMD ist die längst überfällige Ausstellung zum vielleicht nervigsten Problem unserer Zeit: Fake News. Spätestens seit dem twitternden Orange Man in aller Munde, sind Falschinformationen teil des Diskurses. Das DHMD verpasst es dabei ein bisschen, konkrete Anknüpfungspunkte zur bereits eröffneten Sonderausstellung zur Künstlichen Intelligenz (Stichwort Deep Fakes) zu schaffen. Dennoch: Die Eröffnungsveranstaltung gab sich ebenso launig wie die Ausstellung selbst.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Frühlingsgefühle: Geschichten von der Liebe von Anton Čechov

    FrühlingsgefühleDiogenes bringt nach den Winter– und Sommergeschichten nun auch den Frühling im Werk des Russischen Meisters Anton Čechov heraus. Frühlingsgefühle vereint wie die zwei früheren Bände ebenfalls Erzählungen aus verschiedenen Schaffensperioden des Autors, die mehr oder weniger dezidiert von der Jahreszeit als auch den sprichwörtlichen Frühlingsgefühlen erzählen. Es ist eine unterhaltsame, abwechslungsreiche, aber nicht durchgängig erstklassige Sammlung.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Mit dem Kopf in den Sternen: Der verschwundene Mond von Zoe Jenny

    Der verschwundene Mond von Zoe JennyZoe Jennys Debütroman Das Blütenstaubzimmer (1997) ist eines der wenigen Bücher, die ich drei Mal gelesen habe. Seitdem hat sie nicht viel veröffentlicht, zuletzt den Erzählband Spätestens morgen vor neun Jahren, alles eher kurze Bücher mit weniger als 200 Seiten. Nichts war annähernd so erfolgreich wie das vielfach übersetzte Debüt. Die betörend einfache, poetische Sprache hat sie aber nie verlassen und sie ist ihr auch im ersten Roman seit über zehn Jahren, Der verschwundene Mond, hold geblieben.

  • Kritik,  Allgemein,  Musik

    Anspannen, loslassen: Alandazu von Azu Tiwaline & Allen Wootton

    Alandazu Die Tunesierin Azu Tiwaline hat sich einen Namen mit experimentellen Produktionen irgendwo an der Schnittstelle zwischen Dub und Techno gemacht. Der Brite Allen Wootton ist eher für Garage und Dubstep bekannt. Dub ist die große Gemeinsamkeit zwischen beiden, die sie auf ihrer ersten gemeinsamen EP Alandazu auf unglaublich frische und atmosphärisch dichte Weise neu erkunden. Es sind zwanzig aufregende Minuten Musik, die sich trotz der bassschwangeren Basis keinem einzelnen Genre zuordnen lassen.

  • Essay,  Allgemein

    Hamburg in gelb / Wochenendnotizen

    HamburgWenn man im April in eine für ihr regenreiches Wetter bekannte Stadt fährt, kann man ruhigen Gewissens schon mal den Farbfilm vergessen. Es regierte Aprilwetter – der unnachgiebig wehende Wind schickte immer mal wieder Regenwolken über Hamburg, blies den Himmel aber öfter frei als es der Wetterfrosch prophezeite. Man sollte den hier präsentierten monochromen Bildern also keinen Glauben schenken.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    In dir verknotet: Atemhaut von Iris Blauensteiner

    Atemhaut von Iris BlauensteinerEdin ist jung und schon kaputt: In der Lagerlogistik hat er sich Anfang 20 den Rücken ruiniert. Er hält nicht mehr mit, wird entlassen. Seine Freundin steigt weiter auf, eine Einheit bilden sie nur noch in der virtuellen Welt eines Computerspiels. Atemhaut erzählt von einem Leben, das den Halt zu verlieren droht. Iris Blauensteiner macht Edin zum Avatar des Lesers, ein formaler Kniff, der über die Seiten des Buches reicht – ein immersiver Lesegenuss, der zeigt, was Literatur alles kann.