Der Verbrecher Verlag hat vor drei Jahren eine neue Serie gestartet: Jedes Jahr wird ein Erzählband verlegt. Das kurze form Programm bekommt mit Philipp Böhms Supermilch seinen stärksten Eintrag: Erzählt in einer im Werden befindlichen Zukunft lassen die temporeichen Texte die Keime der Gegenwart zu nicht immer schönen Blüten wachsen.
Das flüchtige Glück: Grundlagenforschung von Anke Stelling
Anke Stellings Erzählband Grundlagenforschung taucht ab in die Kampfzone heterosexueller Paarbeziehungen, in denen ihre Protagonistinnen das Glück jagen und sofort misstrauisch werden, wenn es dann doch mal klappt. Es sind vierzehn schwungvoll erzählte Texte, die die Melancholie verkorkster Liebschaften humorvoll auflösen.
Frau ohne Eigenschaften? Auwald von Jana Volkmann
Im Englischen gibt es zwei Wörter für Einsamkeit, loneliness und solitude. Während ersteres die eher traurig trübe Bedeutung des deutschen Wortes hat, ist solitude nicht negativ konnotiert. Jana Volkmanns Roman Auwald erzählt von einer jungen Frau, die aus ihrem Leben aussteigt und deren Einsamkeit eine selbst gesuchte, also solitude, ist.
Erste Liebe rostet nicht: Queen July von Philipp Stadelmaier
Manche Menschen lassen einen einfach nicht los, auch nicht, nachdem sie schon lange losgelassen haben. So geht es zumindest Aziza, deren erste Liebe sie seit achtzehn Jahren wie ein Phantom heimsucht. An einem heißen Sommer in Paris erzählt sie der in einer Badewanne sitzenden und Weißwein schlürfenden July davon. Philipp Stadelmaiers Queen July ist ein luftig leichter, kurzer Roman über die Liebe und die Freundschaft.