Der Titel dieses Storybands ist vielleicht etwas täuschend: Die Erzählungen in Scott Glodens The Great American Everything spielen vornehmlich in den Südstaaten und nehmen überwiegend zwischenmenschliche Beziehung, u.a. zwischen Geschwistern und Liebenden ins Visier – im Angesicht der eher unschönen Ausprägungen des modernen Lebens. Ausgezeichnet mit dem C. Michael Curtis Short Story Book Prize, ist The Great American Everything ein unheimlich konsistent und kontrolliert erzähltes Debüt voller Zärtlichkeit
Tamara und Konsorten von Almut Klotz und Reverend Ch. Dabeler
Tamara und Konsorten ist der vierte Band der Reihe “kurze form” des Verbrecher Verlags, dessen dritter Eintrag, Supermilch des Nachwuchstalents Philipp Böhm, viel Lob auf sich zog. Der Verlag zeigt sich mit dem neuen Band unberechenbar: Tamara und Konsorten ist die Neuauflage einer erstmalig 2008 erschienenen Sammlung von zwei Musikveteranen, die privat und literarisch verbunden waren. Almut Klotz, einst Mitglied der Band Lassie Singers, verstarb 2013 an Krebs. Die Neuauflage enthält neben einem Nachwort des Hinterbliebenen noch die bisher unveröffentlichte Erzählung “Chantal”.
Spielchen des Alltags: Games and Rituals von Katherine Heiny
Katherine Heinys gleichzeitig urkomischer wie großherziger Erzählband Games and Rituals erzählt von Figuren in ihrem Alltag und den Rissen, die sich darin auftun. Nicht selten kommt die Frage auf, ob diese überwiegend im Leben Angekommenen durch die bisherige Reise wirklich gereift sind. Games and Rituals bietet elf meisterhaft erzählte Stories über den Komfort des Alltags und den unbewussten Drang, ihm zu entfliehen.
Menschliches Material: Zeremonie des Lebens von Sayaka Murata
Pullover aus Menschenhaar, Happy Future Food, Trauerfeiern, die in kannibalistischen Orgien münden: Sayaka Muratas Zeremonie des Lebens ist ein bemerkenswerter Erzählband, der vor allem durch inhaltliche Originalität zu überzeugen weiß. Die Japanerin erzählt mit verblüffender Selbstverständlichkeit von einer teils ungeheuerlichen nahen Zukunft (oder alternativen Realität?) und lässt den Leser die Sitten hinterfragen, in denen er lebt.
Wirklichkeiten: Die Gemochten von Lydia Mischkulnig
Lydia Mischkulnigs bei Leykam erschienener Erzählband Die Gemochten versammelt dreizehn wortgewandte, idiosynkratische Texte, die vor klugen Ideen strotzen, sich manchmal aber etwas zu verschlossen geben. Es ist ein überwiegend gelungener Band, dem man am besten häppchenweise begegnet.
Transnationale Eliten: Schlachtensee von Helene Hegemann
Helene Hegemann betrat 2010 die literarische Bühne als 18-jährige Sensation aus der sich ein Plagiatsskandal entwickelte. Ich las dann Strobo statt Axolotl Roadkill. Heute, zwölf Jahre später, ist sie etabliert als Regisseurin und Schriftstellerin. Schlachtensee ist ihr erster Erzählband und meine erste wirkliche Begegnung mit ihr. Ein zwiespältiges Erlebnis: Hegemann hat zweifelsfrei eine eigene Stimme – und das ist schon mal viel wert – aber die einzelnen Stories in Schlachtensee lassen einen oft kalt. Es ist eine Sammlung, die kumulativ funktioniert.
“Doch das Wünschen hilft nicht”: Supermilch von Philipp Böhm
Der Verbrecher Verlag hat vor drei Jahren eine neue Serie gestartet: Jedes Jahr wird ein Erzählband verlegt. Das kurze form Programm bekommt mit Philipp Böhms Supermilch seinen stärksten Eintrag: Erzählt in einer im Werden befindlichen Zukunft lassen die temporeichen Texte die Keime der Gegenwart zu nicht immer schönen Blüten wachsen.
Ein unheimliches Rauschen: Die rote Pyramide von Vladimir Sorokin
Manche Bücher kommen zur rechten Zeit; und so schlug ich Vladimir Sorokins neuen Erzählband Die rote Pyramide auf, als die Kulisse an der Ukraine immer bedrohlicher wurde. Nun, nachdem der Schrecken in der Realität angekommen ist, klingen diese Erzählungen, viele davon von einem mal mehr, mal weniger greifbaren Gefühl des Unheils heimgesucht, noch eindringlicher nach.
Literarisches Mixtape: Die Musik auf den Dächern von Selim Özdogan
In welcher Gattung spielt Die Musik auf den Dächern, die uns Selim Öszdogan uns hier als Erzählband präsentiert? Es ist nicht alles Fiktion: Klassische Kurzgeschichten treffen auf Essayistisches und Autobiografisches. Es ist also mehr Mixtape als Symphonie, der Wechsel ist bemerkenswerter als die Einzelstücke.
Was uns durch die Nacht trägt: Toronto von Kenneth Bonert
“Was uns durch die Nacht trägt” ist der Untertitel zu Kenneth Bonerts hervorragendem Erzählband Toronto und er gibt viel Preis von der unterschwelligen Stimmung, die diese vier Texte beseelt. Neben Menschen, die in Begegnungen Veränderung finden und Halt suchen, ist die kosmopolitische Stadt Toronto der eigentliche Protagonist des Bandes. Es ist eine Stadt mit eisigen Wintern, bevölkert von Zugezogenen, die sich finden und verlieren.