• Allgemein,  Kritik,  Musik

    Aus dem Vollen schöpfen: Pool von Skee Mask

    Pool von Skee MaskDer Münchener Bryan Müller alias Skee Mask gilt seit seinem 2018er Album Compro als Wunderkind der elektronischen Musik. Als Kritikerliebling kletterte die Doppel-LP die Jahresbestenlisten ziemlich weit nach oben. Das ohne Zeromoniell veröffentlichte Nachfolgealbum Pool kommt auf drei Platten nun ziemlich uferlos daher – in Fülle und Sound. Nicht ganz so stimmig wie Compro aber über weite Strecken begeisternd, schöpft Skee Mask aus dem Vollen und erinnert dabei durchaus an den Grand Maestro Aphex Twin und dessen Selected Ambient Works.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Lynchburg Lemonade und Erdbeer Daiquiri: High Times for Loners von BRTHR

    High Times for LonersDas Stuttgarter Duo BRTHR hat mir im zurückliegenden Jahr das einzige wirkliche Konzerterlebnis geschenkt, als die beiden im Rahmen des Palais Sommer spielten. Beinah psychedelisch klingende Americana Nummern schallten in den sommerlichen Himmel, ein eigener Sound, der sofort gefangen nahm. Mit High Times for Loners erschien Ende letzten Jahres das dritte Album, das einen abwechslungsreicheren, volleren Klang zeigt, als die ersten beiden, durch träumerische Langsamkeit gekennzeichneten LPs.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Durch verträumte Ohren gehört: What Does That Mean von Map.ache

    What Does That Mean von map.acheTja, was hat das alles zu bedeuten – What Does That Mean? So eine Pandemie bedeutet zumindest schon einmal viel Heimarbeit. Und das trifft Musiker natürlich ganz besonders – das Geld verdient man schließlich auf der Bühne. Dafür hat die Heimarbeit Früchte getragen und uns das Jahr des Virus in diesem Jahr bereits jede Menge (gute) Musik beschert. Den Leipziger Produzenten Map.ache kann man gern zu den gute-Musik-Lieferanten rechnen. Sein drittes Album – eine Doppel-LP bei Giegling – ist ein suchendes Hören abseits der Tanzfläche geworden und passt perfekt in die Zeit.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Lockdown Dance: The Phantasy – Ibiza 1 + 2 / DJ Metatron – Loops of Infinity (a Rave Loveletter)

    The Phantasy - Ibiza 1Die geballte Ladung Tanzmusik zu einer Zeit, in der man höchstens zu Hause ein bisschen schwofen darf: Traumprinz veröffentlicht ein neues Album (als DJ Metatron) und zwei EPs (als The Phantasy) simultan, acht Platten, fast drei Stunden Musik – und kein Rave in Sicht. Aber das ist gar nicht so unpassend: Vor allem Loops of Infinity (a Rave Love Letter) des DJ Metatron Pseudonyms ist eine nostalgische Reminiszenz an Trance aus den 90er Jahren, also an Partys, bei denen das Licht längst angegangen ist. Transportiert werden quintessentielle Rave-Botschaften von Transzendenz und Heilung, die uns durch den Lockdown trösten sollen.

  • Allgemein,  Dresden,  Kritik,  Musik

    Konzert-Abend beim Palais Sommer 2020

    brthr palais sommer 2020Was wäre der Dresdner Sommer ohne den Palais Sommer? Lauschige Abende voller Entdeckungen in Dresdens schönstem Freiluftsalon gehören zur Jahreszeit wie die Fahrt zum Strand. Schön, dass Corona wenigstens diesem Festival keinen Strich durch die Rechnung gemacht hat – wenngleich in diesem Jahr nur 1.000 Besucher je Veranstaltung zugelassen sind. Am Konzept hat sich wenig geändert – Klavierabende, Konzerte, Filme, Yoga und andere Schöngeistigkeiten stehen noch bis Ende August im Programm.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Streifzüge der Wehmut: Mirror von Leafar Legov

    Mirror von Leafar LegovZurzeit ist ja vieles anders. Und so hat das Weimarer Elektronik-Label Giegling meines Wissens erstmals eine Veröffentlichung digital verfügbar gemacht, weil die Auslieferung der Vinyls sich wohl etwas ziehen könnte. Ein Glück: Mirror, das Debütalbum von Leafar Legov, begleitet mich auf meinen täglichen Spaziergängen durch die Nachbarschaft. Es ist der passende Soundtrack zum Flanieren bei früh-frühlingshaftem Wetter im Moment sozialer Distanz: Friedvoll, warm, aber irgendwie auch ziemlich wehmütig.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Warten, dass der Blitz einschlägt: Hyperspace von Beck

    beck hyperspaceDas musikalische Chamäleon Beck verabschiedet sich zwei Jahre nach Colors wieder vom Hochglanz-Pop und widmet sich dem Zukunftssound der späten 70er: Analoge Synthesizer und Drumcomputer bestimmen den Klang von Hyperspace. Das Ganze klingt wie eine Mixtur aus dem Space Funk von The Information, der Prince-Hommage Midnight Vultures und dem nachdenklichen Folk von Morning Phase

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Mit den Ohren sehen: In a Landscape von Sa Pa

    In A Landscape by Sa PaWenn ich Zeilen wie diese schreibe, dann liegt mir oft Sa Pas erstes Vinyl-only Album 風物詩 im Ohr. Die japanischen Schriftzeichen lesen sich in lateinische Buchstaben übertragen Fūbutsushi, was wiederum – so zumindest die Discogs-Seite zum Album – “Die sensorischen Dinge, die Erinnerungen oder Vorfreude auf eine bestimmte Jahreszeit hervorrufen” bedeuten soll (Google Translate gibt trocken “Tradition” als Übersetzung an). Und so klingt die Musik dann auch – cineastisch, alltäglich und fremd zugleich. Zusammengesetzt wird sie zu großen Teilen aus Field Recordings, Aufnahmen aus der realen Welt, die bearbeitet und mit Sounds aus des Produzenten Zauberkiste verwoben werden. Das neue Album, In a Landscape, geht diesen Weg konsequent fort.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Nordic Noir: They Found My Body In A Bag von Bror Gunnar Jansson

    They Found My Body In The BagDer Schwede Bror Gunnar Jansson ist für mich die musikalische Entdeckung des Jahres. Sein beeindruckender Auftritt war für mich das Highlight des Palais Sommers 2019. Mit They Found My Body In A Bag legt er nun sein viertes Album vor, das die Energie seiner Performance auf der Palais Bühne bestens in Erinnerung ruft. Es gibt rumpelnden Blues und schroffen Stoner Rock mit pechschwarzen Texten. Ein Album für kürzer werdende Tage und dunkle Stunden.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Froh zu sein bedarf es wenig: Music for XXX von Dwig

    Music for XXX von DwigDer Produzent Dwig eröffnet sein neues Album Music for XXX mit einem als Kanon gesungenen Volkslied: “Froh zu sein bedarf es wenig / und wer froh ist / ist ein König.” Königliche Glücksmomente, mit wenigen Mitteln angerührt in der Produzentenküche: Irgendwo zwischen Downtempo, Deep House und Ambient perlen die neun Stücke des Albums aus den Boxen. Dass Dwig das Glück dieser Welt weniger in materiellen Dingen als in den Armen einer geliebten Person verortet, zeigen nicht nur die geschmeidigen Töne, die er kredenzt, auch der Albumtitel sowie die Bildsprache des Vinyl-Doppelalbums deuten es an: So zieren die einzelnen Platten eine venezianische Gondel, Blüten und Bienen.