Mit A Lucky Man legt der Amerikaner Jamel Brinkley ein elegant erzähltes Debüt vor: Seine neun Stories entführen den Leser in die Leben meist junger Männer, die in Brooklyn und der Brox nach Momenten des Glücks und familiärer Geborgenheit suchen. Der New Yorker erweist sich auf seinem Debüt als ein bemerkenswert souveräner Erzähler, mit dem man in Zukunft sicher weiterhin rechnen darf.
Melodien fürs Ende der Welt: World on Sticks von Sam Phillips
Es muss etwas seltsam sein, wenn ein paar gesungene “la la las” die berühmtesten Zeilen sind, die man je sang. Sam Phillips wurde einer breiteren Öffentlichkeit durch ihre Beiträge für die Erfolgsserie Gilmore Girls bekannt. Tatsächlich ist sie eine der originellsten Songwriterinnen Amerikas, aus deren Songs ich endlos zitieren könnte. Seit Ende der 1980er Jahre veröffentlicht sie beinah makellose Alben, eine Serie, die auch mit dem zehnten Longplayer World on Sticks nicht reißt.
Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang
Medea, Penthesilea, Kassandra: Ob Zauberin, Amazonenkriegerin oder Weissagerin, diese Frauenfiguren der antiken Mythologie stehen in Literatur, Musik und bildender Kunst für starke Frauen, die mit patriarchalen Strukturen brechen. In der Kunsthalle im Lipsiusbau zeigt die Ausstellung Medea muckt auf noch bis zum 31. März Werke von Künstlerinnen aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, die sich in Anlehnung an diese tragischen Heldinnen geläufigen Rollenvorstellungen sowie institutionell akzeptierten Ausdrucksweisen widersetzten.
Ungeheuer immersiv: Mein loser Faden von Dennis Cooper
Ich erinnere mich gut an das erste Mal, als ich My loose Threat von Dennis Cooper las: Eigentlich wollte ich zu jener Zeit in der Bibliothek an meiner Dissertation arbeiten und nur mal kurz in dem Roman blättern. Doch sein unheimlicher Zauber wirkt schon auf den ersten Seiten, an weglegen nicht zu denken. Der Wiener Luftschacht Verlag hat den ursprünglich 2002 erschienen Text nun erstmalig in deutscher Übersetzung unter dem Titel Mein loser Faden verlegt. Von seiner Sogwirkung hat er nichts verloren.
Diese drei Bücher haben dieses Jahr auf ganzer Linie überzeugt
Weihnachten ist ja die Zeit der Entschleunigung. Also genau richtig, um es sich „zwischen den Jahren“ mit einem guten Buch gemütlich zu machen. Im Folgenden habe ich drei vorzügliche Vorschläge für dieses Vorhaben.
Fieberträume: Furnace of Guts von Shackleton
Es gibt für mich mindestens zwei Arten von Musik: Die, die man beiläufig als angenehmes Hintergrundgeräusch hört und jene, die zum Reisen einlädt. Die Musik des britischen Produzenten Shackleton zählt definitiv zu letzterer: Mit einem unverwechselbarem Sounddesign erschafft er Klanglabyrinthe, in denen man sich wunderbar verlieren kann. Mit Furnace of Guts legt er die stärkste und zugänglichste Musik in Jahren vor.
Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949–1990 im Albertinum
Bilderrausch: Im Rahmen der Reihe “Focus Albertinum” haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihr Archiv geöffnet und eine Sonderausstellung rund um Malereien und Skulpturen der DDR zusammengestellt. Es ist eine ungeahnt vielseitige Präsentation aus kaum bekannten Werken von größtenteils weniger geläufigen Künstlern, die überrascht und begeistert. Ein Glücksfall. Und lange überfällig.
Schlangen, überall: Florida von Lauren Groff
Florida, Amerikas Sunshine State, ist ein prähistorischer Sumpf voll bissiger Amphibien, der im Prozess ist, trocken gelegt und domestiziert zu werden. Also ein perfektes Setting für eine unbestimmte Angst, die sich unterschwellig durch viele der elf Geschichten in Florida, dem zweiten Erzählband der in Gainesville lebenden Autorin Lauren Groff, schlängelt wie die zahllosen Kriechtiere, die diese hervorragenden Erzählungen bevölkern.
Partikelgestöber: Am Bahndamm von Pierre Chiquet
Die Unmöglichkeit, sich selbst zu kennen: Ein etwa fünfzigjähriger Mann wird eines Abends von Unbekannten niedergeschlagen und findet sich sprach- und bewegungslos in einem Krankenhausbett wieder. Die Ärzte bescheinigen ihm: Alles ist in Ordnung. Physische Probleme sind es also nicht, die ihn in Schockstarre haben fallen lassen. Es ist eine Erinnerung an die Jugend, die der Überfall in ihm aufbricht und eine Identitätskrise auslöst: Eine große Verunsicherung ergreift Paul: “Ich wurde nicht, was ich hätte sein können” (50).
„Das schönste Pastell, das man je gesehen hat.“ Das Schokoladenmädchen im Zwinger
„Das schönste Pastell, das man je gesehen hat“ – so warb man zur Zeit seiner Entstehung wie auch heute noch für Jean-Étienne Liotards Schokoladenmädchen – sicher nach Raffaels Sixtinischer Madonna eines der bekanntesten Gemälde im Bestand der Alten Meister. Aktuell haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem um 1744 in Wien entstandenen Werk eine ganze Sonderausstellung im Zwinger gewidmet.