Allgemein,  Kritik,  Literatur

„Früher schien alles möglich zu sein“: Alle wollen was erleben von Fabian Hischmann

Alle wollen was erleben von Fabian HischmannWird das Leben jemals so schön, wie man es sich einmal ausgemalt hat? Manchmal schon, aber selten von Dauer. In Fabian Hischmanns exzellentem Erzählband Alle wollen was erleben wohnt viel Melancholie, aber auch großer Trost. Die fundamentale Einsamkeit des Individuums in westlichen Gesellschaften wiegt er auf mit den Möglichkeiten, die sich heute bieten, immer wieder belauert von der großen Frage, ist es jemals genug?

Viele der dreizehn Erzählungen in Alle wollen was erleben sind von einer Unrast bestimmt: Überwiegend in einem bürgerlichen Milieu angesiedelt, treffen wir Menschen in Bewegung, die im Auto sind, gerade zurückkommen oder wegwollen. Und oft ist diese Bewegung mit einem Hadern an den eigenen Lebensentwürfen und dem unausgesprochenen Wunsch, die innere Unbehaustheit in Sinnhaftigkeit zu transformieren, verbunden. Alle wollen was erleben beginnt mit “Alaska”, einem Text, der von einer anderen Art der Transformation erzählt. Der Erzähler Simon und seine älteste Freundin Sophie, die früher einmal Benedykt hieß, sitzen im Auto, um ihre entfremdete Mutter zu besuchen. Dafür lässt Simon auch das Wochenende mit der Tochter sausen.

Ähnlich wie “Alaska” berichtet “Fingerübung” von Lebensverhältnissen, die vor einigen Jahren in dieser Form vielleicht denkbar, aber ein in der Ferne liegender Traum waren. Lukas ist angekommen: Mit seinem Partner Roman hat er ein eigenes Kind. Doch nach dem Happy End macht sich Taubheit breit, es ist noch viel Leben übrig und man verliert sich im Klein-Klein des Alltags: Da ist die giftige Schwiegermutter (“Meine Existenz ärgert sie, die von Bastian motiviert sie, nicht zu sterben” [42]), der feindselige Nachbar, ein stressiger Job. Lukas hat eigentlich alles und doch liest sich “Fingerübung” als wüsste er nicht, wohin mit sich. Hat er einfach nur einen schlechten Tag oder wagt er den Ausbruch?

Das Motto meines Vaters lautet: Scheitern ist keine Option. Ich bin wie meine Mutter. Sie fehlt mir (55).

Dass Hischmann in Alle wollen was erleben die Misere des Individuums in der westlichen Gesellschaft interessiert, zeigt er schon mit einem dem Band vorangestellten Zitat der Lyrikerin Eileen Myles: “Do you know what the message of Western Civilization is? / I am alone.” Und weil wir in diesem fundamentalen Alleinsein eben nicht allein sind, haben diese dreizehn Texte etwas Tröstliches. Dieses Alleinsein äußert sich natürlich auch in dem Wunsch, heute ein erfülltes, sinnvolles Leben zu führen – ums Überleben geht es hier längst nicht mehr. Die Titelgeschichte fängt dies am deutlichsten ein. Im aus der zweiten Person erzählten Text ist die Protagonistin aus Afrika, wo sie als Freiwillige helfen wollte, abrupt zurückgekehrt, nachdem das Camp, in dem sie (einen ohnehin ungewollten) Dienst leistete, brutal überfallen wurde. Der Kontrast zwischen ein sinnvolles Leben führen und am Leben bleiben war dann wohl doch zu viel. Jetzt ist sie in der Schweiz und versucht sich mit einem anderen Touristen an einem kleineren Abenteuer, um doch noch etwas zu erleben, das nicht nach Scheitern schmeckt.

Reisen spielt auch in “Höhlenmenschen”  und “DIN A6” eine große Rolle. In letzterer Geschichte wird von einem Jugendfreund erzählt, der nach einem Unglück immer in Bewegung ist und nur noch über Postkarten kommuniziert. In “Höhlenmenschen”  verliert sich ein Paar in Sizilien. Es bleiben eine SMS (“Bitte such mich nicht” [68]) und große Leere.

Die letzte und längste Erzählung “Kreise” ist ein Wiedersehen mit Max, dem Protagonisten aus Hischmanns erstem Roman Am Ende schmeißen wir mit Gold, der auch in Das Umgehen der Orte einen kleinen Auftritt hat. Wieder eine Reise, und, ganz zaghaft, eine Transformation: Max kehrt zurück nach Griechenland, wo einst seine Eltern starben. Freunde von ihm haben den Ort des Unglücks zu einem Hospiz gemacht. Zwischenzeitlich in der Psychiatrie gelandet, beschreibt Max sein Leben als “betäubtes Driften” (141). Die Reise nach Griechenland wird zum Ausbruch aus der Depression.

Hischmann bleibt sich auch mit diesem dritten Buch treu. Schön beobachtet, ruhig erzählt, lieber ein Wort zu wenig als eins zu viel, bringt er postmoderne Befindlichkeiten aufs Papier. Hier werden Lebensentwürfe und das Hadern daran skizziert – ohne dramaturgisches Tam-Tam, aber mit viel Feingefühl für den richtigen Ton. In meinem Regal streitet sich Alle wollen was erleben mit Die kennen keine Trauer von Bjarte Breiteig um den Titel des besten Erzählbands des Jahres.

*

Alle wollen was erleben von Fabian Hischmann ist beim Berlin Verlag erschienen.