• Essay
  • Prosa
  • Kritik
  • Impressum / Datenschutz
Schmiertiger

Essay, Prosa, Kritik

  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 – 2020 im Albertinum

    14. Februar 2020

    Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 - 2020 im AlbertinumMit Gerhard Richter verbinde ich meinen ersten von vielen Besuchen im Albertinum. Es muss in etwa um die Zeit der Neueröffnung des Hauses gewesen sein, ausgestellt wurde zu jener Zeit der berühmte RAF-Zyklus des in Dresden geborenen und 1961 in den Westen geflohenen Künstlers. Heute hat er Dauerhaft zwei Räume in der Dauerausstellung des Albertinums. Aktuell ist noch ein dritter hinzugekommen: Zu sehen sind dort Neue Zeichnungen 2017 – 2020.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    “Move little hands… Move!” Die tschechischen Surrealisten Jan & Eva Švankmajer

    3. Januar 2020

    “Move little hands… Move!” Die tschechischen Surrealisten Jan & Eva ŠvankmajerWas ist denn hier los?! Überflutung der Sinne, es knarzt und tönt aus allen Ecken, dicht an dicht gedrängt sind Objekte aller Art, Videos, Gemälde, Grafiken, Puppen: Move little hands… Move! ist eine Retrospektive der tschechischen Surrealisten Jan & Eva Švankmajer. Über 300 Exponate hat man in die Kunsthalle im Lipsiusbau gestopft, ein heilloses Durcheinander auf dem ersten Blick. Auf dem zweiten auch. Hier regiert die Befreiung von jedweden Ordnungssystemen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Ich aber komme aus Dresden (Check it out man, check it out) im Albertinum

    10. November 2019

    A. R. Penck Die Sonderausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Albertinum zeichnen sich in letzter Zeit durch einen verstärkten Fokus auf Dresden oder die DDR aus. Auf den Blick in die Archive in einer Ausstellung zu Ostdeutscher Malerei und Skulptur folgten die Zukunftsräume der Dresdner Avantgarde. Mit Ich aber komme aus Dresden (Check it out man, check it out) zeigt das Albertinum das Werk des Dresdners Ralf Winklers (1939-2017), der unter dem Pseudonym A.R. Penck international bekannt wurde.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Essay

    Hallo Dekadenz: Vom Weingut zur Rennbahn

    27. August 2019

    Tag des offenen Weinguts RadebeulDie schönen Dinge im Leben sollte man wiederholen. Nachdem der Tag des offenen Weinguts im letzten Jahr trotz ungewöhnlich frischer Temperaturen zauberhaft war, konnte es an diesem von der Sonne geküssten 24. August nur zurück in die Radebeuler Weinberge gehen. Wein und Flammkuchen ahoi! Am Sonntag folgte der mondänen Freizeitgestaltung zweiter Teil – es ging zum Pferderennen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Essay

    Schuhe aus, zurücklehnen, genießen: Palais Sommer 2019

    22. Juli 2019

    Bror Gunnar JanssonDresdens schönster Freiluft Salon hat seit vergangenen Freitag endlich wieder offen. Der Palais Sommer ist die schöngeistige Sommerunterhaltung, in die man nach einem verbrutzelten Tag am See gleiten kann. Und in diesem Jahr hat Petrus die Wiese hinter dem Japanischen Palais am Freitag nochmal ordentlich gewässert – so saftig grün war sie letztes Jahr ja nicht – nur um dem Eröffnungskonzert am Freitag einen angenehm lauen Sommerabend zu schenken.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Ostrale 2019: sums¡

    8. Juli 2019

    Ostrale 2019Zwei Jahre nach dem letzten Stelldichein am Messering hat die zur Biennale reformierte Ostrale nun in der historischen Tabakfabrik f6 in Striesen eine neue Bleibe gefunden. Schon vor der Eröffnung der zentralen Ausstellung haben seit dem 11. Juni dezentrale Ausstellungsräume im gesamten Stadtgebiet geöffnet. Unter der Überschrift sums¡ gibt es bis zum 1. September also im ganzen Stadtgebiet wieder zeitgenössische Kunst zu bestaunen – die zentrale Ausstellung allein bringt so viel Kunst unter einem Dach zusammen, dass es die geistige Aufnahmefähigkeit an ihre Grenzen bringt.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Das Flüstern des Apfelbaums: Von Pflanzen und Menschen im DHMD

    22. April 2019

    Von Pflanzen und Menschen im DHMDPünktlich zur vollen Blüte des Frühlings startet im Deutschen Hygiene-Museum Dresden eine neue Sonderausstellung, die von Pflanzen und Menschen erzählt (nur konsequent, nachdem die Beziehung zwischen Mensch und Tier letztes Jahr aufgearbeitet wurde). Ein hochaktuelles Thema: Schon lange am Gären, erreicht der öffentliche Diskurs um den Klimawandel so langsam den Siedepunkt – die Fridays for Future Demonstrationen zeigen es an ebenso wie die Umfrageergebnisse der Grünen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Die Moderne und das barocke Dresden: Zukunftsräume im Albertinum

    5. April 2019

    Zukunftsräume wassily kandinsky schweres rotDie Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben zurzeit einen Lauf: Nach den überaus gelungenen Sonderschauen Ostdeutsche Malerei und Skulptur sowie Medea muckt auf ist mit Zukunftsräume: Kandinsky, Mondrian, Lissitzky und die abstrakt-konstruktive Avantgarde in Dresden 1919 bis 1932 wieder ein absoluter Volltreffer im Albertinum zu sehen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang

    11. Januar 2019

    Angela Hampel Penthesilea Medea muckt aufMedea, Penthesilea, Kassandra: Ob Zauberin, Amazonenkriegerin oder Weissagerin, diese Frauenfiguren der antiken Mythologie stehen in Literatur, Musik und bildender Kunst für starke Frauen, die mit patriarchalen Strukturen brechen. In der Kunsthalle im Lipsiusbau zeigt die Ausstellung Medea muckt auf noch bis zum 31. März Werke von Künstlerinnen aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, die sich in Anlehnung an diese tragischen Heldinnen geläufigen Rollenvorstellungen sowie institutionell akzeptierten Ausdrucksweisen widersetzten.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949–1990 im Albertinum

    7. Dezember 2018

    Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949–1990 im AlbertinumBilderrausch: Im Rahmen der Reihe “Focus Albertinum” haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihr Archiv geöffnet und eine Sonderausstellung rund um Malereien und Skulpturen der DDR zusammengestellt. Es ist eine ungeahnt vielseitige Präsentation aus kaum bekannten Werken von größtenteils weniger geläufigen Künstlern, die überrascht und begeistert. Ein Glücksfall. Und lange überfällig.

    Read More
    Dominic Schmiedl
 Older Posts
Newer Posts 

Archiv

Kategorien

  • Allgemein
  • Dresden
  • Essay
  • Fernsehen
  • Film
  • Interview
  • Kritik
  • Literatur
  • Musik
  • Prosa
https://schmiertiger.de/wp-content/uploads/2019/12/POET02.mp3

Recent Posts

  • Mai 14, 2022 Fake. Die ganze Wahrheit im DHMD
  • Mai 08, 2022 Frühlingsgefühle: Geschichten von der Liebe von Anton Čechov
  • Mai 01, 2022 Mit dem Kopf in den Sternen: Der verschwundene Mond von Zoe Jenny
  • Apr 30, 2022 Anspannen, loslassen: Alandazu von Azu Tiwaline & Allen Wootton
  • Apr 24, 2022 Hamburg in gelb / Wochenendnotizen
© 2022 Dominic Schmiedl
Favicon © Robert Schenk
Savona Theme by Optima Themes