• Allgemein,  Kritik,  Literatur

    People are a fucking puzzle: The Passenger von Cormac McCarthy

    The Passenger von Cormac McCarthyLange angekündigt, lange verschoben: Seinen darbenden Verehren schenkt der inzwischen 89-jährige McCarthy, dem man locker drei Klassiker der zeitgenössischen amerikanischen Erzählliteratur zuordnen kann, ein opulentes Mahl mit Nachtisch. The Passenger ist ein verschachtelter, rätselhafter Ideenroman verpackt als Thriller. Es geht um Bobby Western, Sohn eines Mannes, der an der Entwicklung der Atombombe mitwirke, dessen Trauer um die verstorbene Schwester Alicia, welche im fast zeitgleich erschienenen Roman Stella Maris die Hauptfigur ist, sowie dessen scheinbarer Verstrickung in einer Verschwörung. Klingt komplex und verwirrend? Ist es auch!

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Fly me to the moon: Epiphany von Lawrence

    Epiphany von LawrenceEine Epiphanie ist ein Moment der plötzlichen Erkenntnis. Im religiösen Kontext versteht man darunter auch eine Offenbarung. Also ein Moment großer Klarheit. Und irgendwie denke ich – es mag am verwaschenen grauen Cover liegen – beim Hören von Epiphany, der neuen, beim Giegling Label erschienenen Doppel-LP des Hamburger Produzenten Peter  Kersten a.k.a. Lawrence irgendwie an eine verträumte Reise zum Mond und die neue Perspektive, die es einem geben muss, von dort den blauen Planeten schwerelos im Nichts zu sehen. Die Musik hat freilich nichts von donnernden Raketenstarts: Die insgesamt 11 Tracks sind anschmiegsamer Deep House, zu dem man gern die Augen schließt und losfliegt.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Wann das mit Jeanne begann von Helmut Krausser

    Wann das mit Jeanne begann von Helmut KrausserEine Spritztour durch Frankreich im Mittelalter: Wann das mit Jeanne begann ist die verschachtelte und zumindest für den Leser vergnügliche Erzählung zweiter Weißmagier, die sich in der Geschichte der Jungfrau von Orleans verlieren und dabei dieser zweifelsfrei faszinierenden Figur neue Blickwinkel abgewinnen. Helmut Kraussers Roman ist ein Scharmützel, das seine Karten erst nach und nach ausspielt, fantasievoll und verspielt zugleich, wendungsreich und gut recherchiert.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Individualität, Gemeinwohl: Felix von Holger Brüns

    „Felix“ von Holger BrünsTom ist Anfang 20 und Teil der links-alternative Szene der Studentenstadt Göttingen Mitte der 1980er Jahre. Er läuft bei Demonstrationen mit, beteiligt sich an Podiumsdiskussionen, macht seinen Zivildienst an der Uniklinik und hängt in der Disko ab. Er hegt den Wunsch, Schauspieler zu werden. Er ist Idealist, lehnt kapitalistisches Besitzdenken ab. Doch wie verhält es sich, als die Liebe von ihm Besitz ergreift? In Felix erzählt Holger Brüns von der alternativen BRD und dem schwierigen Balanceakt zwischen individueller Entfaltung und dem Wunsch, ein Teil von etwas Ganzem zu sein.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen von Daniela Krien

    Irgendwann werden wir uns alles erzählenDie Mauer ist weg. Im Sommer 1990 erlebt die bald 17-jährige Marie eine Wende im Äußeren und im Inneren. Daniela Kriens Roman Irgendwann werden wir uns alles erzählen entführt den Leser in die ostdeutsche Provinz wenige Monate vor der Wiedervereinigung. Atmosphärisch dicht erzählt, gelingt der Autorin ein packendes Portrait einer Jugend zwischen Aufbruch, Verharren und Unsicherheit.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Die 3 Bücher des Jahres 2022

    Die 3 Bücher des Jahres 2022Sobald die ersten Blätter von den Bäumen regnen, denke ich an die Bücher, die mich in diesem Jahr begeistern konnten. Gefühlt wird es Jahr zu Jahr schwieriger, mich mit mir selbst einig zu werden. Schon bevor in diesem Jahr überhaupt neue Blätter an den Bäumen sprießten, hätte ich schon drei Bücher gehabt. Und während ich das Jahr literarisch Revue passieren lasse und mich durch diese Seite klicke, sind da plötzlich sechs Tabs mit Titeln offen, die ich guten Gewissens hier aufführen könnte…

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Wenn Träumen ein Job wäre: Andere Sterne von Ingvild H. Rishøi

    Andere Sterne von Ingvild H. RishøiEine moderne Weihnachtsgeschichte: In Andere Sterne von Ingvild H. Rishøi müssen zwei Mädchen in einem Osloer Arbeiterviertel Weihnachtsbäume verkaufen, weil es der alkoholkranke Vater einfach nicht gebacken bekommt. Das klingt erst einmal trist und wenig nach skandinavischer Idylle, hat aber viel Herzliches und erstaunlich wenig Kitsch. Ein gutes Buch, nicht nur während der Adventszeit.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    November Rain: Borders Of The Sun von Sa Pa

    Borders Of The SunEin Sounddesign mit hohem Wiedererkennungswert ist schon mal die halbe Miete. Der Produzent Sa Pa ist unverwechselbar: Ein verrauschtes, knisterndes, basslastiges Klanggebräu aus Field Recordings, deren Ursprung kaum herauszuhören ist, ist allen Veröffentlichungen zueigen. Verwechslungsgefahr besteht höchsten zu eigenen Werken: Die neueste EP Borders of the Sun bringt zusammen, was man so ähnlich schon auf seinen ersten beiden LPs gehört hat.

  • Allgemein,  Kritik,  Musik

    Out Of Place Artefacts II von Vril & Rødhåd

    OUT OF PLACE ARTEFACTS - II - WSNWG010 Out Of Place Artefacts sind Objekte, die in einem ungewöhnlichen Kontext gefunden werden. Ihnen wohnt also etwas Rätselhaftes, Mystisches inne – als würde man einen iPod in einer antiken Ausgrabungsstätte finden. Aus diesem konzeptionellen Überbau haben die beiden Produzenten Vril und Rødhåd 2020 ein gemeinsames Projekt geschaffen, das ihre Fähigkeiten zu einer perfekten Symbiose verschmilzt und nun seine Fortsetzung findet. Und anders als man es von Filmen kennt – eine gewisse Sci-Fi Ästhetik wohnt auch Out Of Place Artefacts II inne – ist die Fortsetzung tatsächlich noch ein Stück besser als der bereits überaus stimmige Vorgänger.