Allgemein,  Kritik,  Literatur

Eine Frau und ihr Drucker: Xerox von Fien Veldman

Xerox von Fien VeldmanEine junge Frau in einem Amsterdamer Start-up kümmert sich mit großer Fürsorge um den ihr anvertrauten Drucker und erzählt ihm aus ihrer Jugend in einem Problemviertel. Nebenbei muss sie noch ein mysteriöses Paket ausfindig machen. Fien Veldmans Xerox ist ein Roman über postmoderne Arbeitswelten, erzählt von Entfremdung und Milieugrenzen in einem eigentümlich trockenen Humor.

Die in Friesland geborene Autorin Fien Veldman stellt ihrem Debütroman ein äußerst programmatisches Zitat von Rainer Maria Rilke voran:

“Wenn keine Gemeinsamkeit
zwischen den Menschen ist und Ihnen,
versuchen Sie es, den Dingen nahe zu sein,
die Sie nicht verlassen werden.”

“Es ist wie mit einem Baby: Er hat nur wenige Möglichkeiten zu kommunizieren, also muss man immer raten, was los ist, aber darin wird eine Mutter ja auch immer besser” (24).

“Er” ist der Drucker, mit dem die namenlose Ich-Erzählerin ihre Arbeitszeit in einem stickigen Büro verbringt. Die Kollegen sitzen im Großraumbüro. Ihr ist es lieber so, denn sie findet keine Verbindung zu den Kollegen oder zum Unternehmen insgesamt. Was es produziert oder verkauft, bleibt nebulös – ebenso wie die Vergangenheit der Erzählerin, die diese fragmentarisch ihrem Drucker erzählt. Daher wird sie auch bei ihrem Chef denunziert: Es gibt das Gerücht, sie würde während der Arbeit unablässig telefonieren und wird schließlich auch freigestellt.

Die intensivste Verbindung ist also jene zu diesem Gerät, welches ihr im Verlauf des Romans durch die Freistellung genommen wird. Xerox liest sich aufgrund des undurchsichtigen, entfremdeten Arbeitsverhältnisses wie etwas von Franz Kafka, zumindest wurden in mir Erinnerungen zu lange vergangenen Lesestunden mit Der Prozess wach. Sprachlich tritt in Xerox ein unterschwelliger, trockener Humor zutage, der dieses Leseerlebnis weniger niederschmetternd gestaltet.

Die Erzählerin bewegt sich durch eine Welt, in der fremde Mächte zu wirken scheinen: Nicht nur ihr Arbeitgeber bleibt ihr fremd, auch die von Touristen bevölkerte Stadt, durch die sie auf der Suche nach einem (vermeintlich) falsch abgegebenen Paket streift, vermittelt nichts von Heimat. Auch scheint sie abgeschnitten von der Vergangenheit, aus der sie in Monologen und sehr elliptisch erzählt. Lediglich ihre beste Freundin ist ihr noch geblieben und bildet den einzigen menschlichen Bezugspunkt in ihrem sonst bezuglosen Leben.

“Habe ich mich hierfür so abgerackert?”, fragt sie desillusioniert (27). Sie kommt aus einem Randviertel in sozialer Schieflage. Was genau in ihrer Kindheit und Jugend passiert, erschließt sich dem Leser nur nach und nach, ohne aber je in völliger Klarheit zu erscheinen. Aus einem Problemviertel ins hippe Amsterdam mit all den Akademikern und Unternehmern – so richtig kommt sie hier nicht an. Auch in offenen Gesellschaften werden manche Dinge eben vererbt – den gewissen Habitus hat man – oder eben nicht. Und so erzählt Xerox von der Sinnhaftigkeit eines Aufstiegs ohne Ankommen: Man kann sich Mühe geben, aber zuhause wird man sich vielleicht nie fühlen – schon gar nicht, wenn der Lohn der Arbeit eine entfremdete Tätigkeit ist, und das Geld trotzdem knapp ist, um die Miete in einer Metropole zu bezahlen.

*

Xerox von Fien Veldman ist bei Hanser erschienen.

Dieser Blog ist frei von Werbung und Trackern. Wenn dir das und der Inhalt gefallen, kannst du mir hier gern einen Kaffee spendieren: Kaffee ausgeben.