Zoe Jennys Debütroman Das Blütenstaubzimmer (1997) ist eines der wenigen Bücher, die ich drei Mal gelesen habe. Seitdem hat sie nicht viel veröffentlicht, zuletzt den Erzählband Spätestens morgen vor neun Jahren, alles eher kurze Bücher mit weniger als 200 Seiten. Nichts war annähernd so erfolgreich wie das vielfach übersetzte Debüt. Die betörend einfache, poetische Sprache hat sie aber nie verlassen und sie ist ihr auch im ersten Roman seit über zehn Jahren, Der verschwundene Mond, hold geblieben.
In dir verknotet: Atemhaut von Iris Blauensteiner
Edin ist jung und schon kaputt: In der Lagerlogistik hat er sich Anfang 20 den Rücken ruiniert. Er hält nicht mehr mit, wird entlassen. Seine Freundin steigt weiter auf, eine Einheit bilden sie nur noch in der virtuellen Welt eines Computerspiels. Atemhaut erzählt von einem Leben, das den Halt zu verlieren droht. Iris Blauensteiner macht Edin zum Avatar des Lesers, ein formaler Kniff, der über die Seiten des Buches reicht – ein immersiver Lesegenuss, der zeigt, was Literatur alles kann.
Transformationen: Search History von Eugene Lim
Die transformative Kraft künstlerischen Schaffens ist eines der Themen, das in Eugene Lims metafiktionalen, wild imaginiertem Roman Search History eingeflochten ist. Dreh- und Angelpunkt ist aber Frank Exit, der im Roman selbst gar nicht vorkommt, da er gestorben ist. Oder wurde er als Hund reinkarniert? Das glaubt zumindest eine seiner Freundinnen, der der Leser zusammen mit einigen anderen Figuren begegnet. Es ist ein eigensinniger, unterhaltsamer, aufregender wie kluger Roman, der zu mehrmaligem Lesen einlädt.
Gesellschaft unvereinbarer Wirklichkeiten: Connect von Thea Mengeler
Welch Wunderwerk der Buchdruckkunst: Thea Mengelers Romandebüt Connect strahlt und funkelt, auf schwarzem Grund sind silbern reflektierende Punkte eingelassen, sie formen einen Halbkreis, dazwischen in leuchtend gelb der Titel. Die Gestaltung spiegelt den Inhalt: Mengeler erzählt von Ava, die, unzufrieden mit ihrem Leben, in die Sekte Connect gerät, in der Hoffnung, sich selbst in kommunaler Verbindung zu anderen Menschen zu finden.
Sinfonie des Schreckens: Die Jagd von Sasha Filipenko
Fiktion oder Wahrsagung? In Sasha Filipenkos aktuellem Roman Die Jagd begegnen dem Leser Umstände, die mit Russlands Einmarsch in die Ukraine schreckliche Realität geworden sind. Die Jagd ist aber nicht schon jetzt einer der interessantesten Romane des Jahres allein wegen des Inhalts, sprich der verblüffenden Nähe dieser Fiktion zur aktuellen geopolitischen Situation, sondern vor allem wegen seiner cleveren, bei allem Schrecken trotzdem unterhaltsamen Konstruktion.
Ein zögernder Ausbruch: Aus einer Zeit von Maximilian Zech
Matthias’ Leben ist schal geworden: Seit dem Studium hat sich der in einer Privatklinik arbeitende Arzt kaum verändert. Der Arbeitsalltag gleitet in ruhige Abende auf der Couch und immer so weiter. Pflichtgefühl und eine nicht verwundene Beziehung halten ihn fest, bis er, zaghaft, einen Ausbruch wagt. Aus der Zeit ist ein ruhig erzählter Roman über ein verschlafenes Leben, der beiläufig die Brüche dieses Landes streift.
Das verschwommene Kind: Wenn ich euch verraten könnte von Lea Draeger
Ein dreizehnjähriges Mädchen hungert sich zum Herzstillstand und landet in der Klinik. Dort greift sie zu einem Schreibblock und beginnt, die Familiengeschichte aufzuschreiben, vom tschechischen Urgroßvater bis zu ihren inzwischen getrennt lebenden Eltern. Lea Draegers Wenn ich euch verraten könnte ist ein atmosphärisch dicht erzählter Roman, der leider an seiner Erzählsituation krankt.
Ohne Verdruss geht es nicht: Erschütterung von Percival Everett
Der Erzählband Damned If I Do war vor über einem Jahrzehnt meine erste Begegnung mit dem amerikanischen Schriftsteller Percival Everett, der seinem neuen Roman Erschütterung ein Zitat Kierkengaards als Motto voranstellt: “thu es oder thu es nicht, beides wird dich verdrießen.” Also sinngemäß: Wie man’s macht, macht man’s falsch – eine Überlegung, die den äußerst produktiven Schriftsteller nun schon seit einiger Zeit zu beschäftigen scheint. Mit Erschütterung hat er zumindest alles richtig gemacht – es ist eine berührende Erzählung über einen Vater, der seine Tochter verliert und Courage findet.
Schöngeistigkeiten in der Normandie: Eine redliche Lüge von Husch Josten
Leben wie Gott in Frankreich: So liest sich das in Eine redliche Lüge der Autorin Husch Josten dargestellte Leben der Eheleute Leclerc, bei denen Elise, frisch vom Studium, einen Sommer lang als Hausmädchen anheuert. In einem traumhaften Strandhaus in der Normandie halten die Leclercs regelmäßige Dinnerparties, bei denen sich die feine Gesellschaft zu feinen Speisen und schöngeistigen Gesprächen trifft. Elise ist teilnehmende Beobachterin, fasziniert und von Neugier beseelt, rekapituliert sie nun, Jahre später, diesen schicksalhaften Sommer, der, metaphorisch gesprochen, in einem Gewitter endete.
Das grenzenlose Ich: Null von Gine Cornelia Pedersen
Gine Cornelia Pedersens Debütroman Null wird vom Luftschacht Verlag als “poetisch-explosive Tirade” vermarktet. Es ist eine treffende Beschreibung: Hier lässt ein zügelloses Ich seinen Gedanken und Emotionen freien Lauf. Es ist ein erfrischender Coming of Age Text aus Norwegen, der die Klasse seines offensichtlichen Vorbilds Noah Cicero (The Human War) allerdings nicht ganz erreicht.