“Alles sauber, aber nichts in Ordnung” (44): So fasst Benny die Situation bei sich zuhause zusammen. Er lebt, wie es der Titel Lars Werners Debütroman verrät, “zwischen den Dörfern” irgendwo vor den Toren Dresdens. Weil seine Eltern bei der Anmeldung fürs Gymnasium gepatzt haben, muss er jeden Morgen ins noch weiter entfernte Großenhain zur Schule. Ein Spießroutenlauf: Denn Benny ist neuerdings ein Punk und im Bus lauern Nazis.
Romeo und Julia auf dem Friedhof: Als wir Vögel waren von Ayanna Lloyd Banwo
Ayanna Lloyd Banwo Debütroman Als wir Vögel waren erzählt von einer ungewöhnlichen, magisch angehauchten Liebesgeschichte in Trinidad. Es ist ein von Mythen durchzogener Roman über kreolische Tradition und Großstadtmoderne mit Elementen des magischen Realismus.
Ach, Arthur: Less Is Lost von Andrew Sean Greer
Andrew Sean Greers 2017 erschienener Roman Less (Deutsch Mister Weniger) gewann den Pulitzer Prize. Ein urkomischer, aber auch weiser Roman über das Leben eines halb-bekannten Schriftstellers, der seinem 50. Geburtstag, der Ablehnung seines neuen Romans sowie der vermeintlichen Hochzeit seines Lovers mit einer Weltreise entfliehen will. Es ist also nicht verwunderlich, dass Greer dem durchweg sympathischen Protagonisten seines größten Erfolges eine zweite Reise gönnt. In Less Is Lost geht es einmal quer durch die USA.
Kipppunkte: Eva von Verena Kessler
Verena Keßlers Romandebüt Die Gespenster von Demmin schaffte es auf meine Bestenliste im Jahr 2020. Ihr zweiter Roman Eva steht dem Debüt qualitativ in nichts nach. Es ist ein sehr gegenwärtiger Text geworden, in dem die Autorin die Themen Klimakrise und Kinderwunsch gekonnt miteinander verschränkt. Keine Frage: Mit der Wahl-Leipzigerin wird in Zukunft noch zu rechnen sein.
Ihr Leben, ein tägliches Scheitern: Schrödingers Grrrl von Marlen Hobrack
Mara Wolf ist Anfang 20, lebt in Dresden und ist arbeitslos. Ihre Zeit verbringt sie mit Online Shopping. Was sie kauft, präsentiert sie als Schrödingers Grrrl bei Instagram, in der Hoffnung, es vielleicht als Influencer zu schaffen. Meistens bleibt sie aber depressiv im Bett liegen und überlegt sich, wie ihr das Harz IV nicht gekürzt wird. Bis sich eine Chance auftut, doch noch berühmt zu werden. Marlen Hobracks Debütroman ist ein Text über eine junge Frau mit nicht wirklich vielen Eigenschaften, der Text ist als Ganzes interessanter als auf seinen einzelnen Seiten.
Eine seltsame Frucht: Die Bäume von Percival Everett
Ein 400 Jahre währender Krieg: Dass das Thema Rassismus mit dem Ende der Sklaverei und später dem Ende der Segregation noch lange nicht beendet ist, zeigen die beständigen Berichte über tödliche Polizeigewalt gegen Schwarze. Percival Everett, der erst letztes Jahr ein berührendes Buch über einen Vater und seine sterbende Tochter schrieb (Erschütterung), folgt nun die satirische Kriminalgeschichte Die Bäume über seltsame Morde in Mississippi. Es ist eine komische wie erschütternde Tour de Force durch ein Amerika, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
Hundert Arten der Stille: Der Inselmann von Dirk Gieselmann
Ein Junge und seine Insel, die Welt als gefühlloser Ort: Dirk Gieselmanns kurzer Roman Der Inselmann ist ein atmosphärisch dichter, existentialistischer Text. In weniger Seiten führt er durch die Widrigkeiten eines ganzen Lebens, erzählt von Resilienz, von Eigensinn und Einsamkeit, von Gesellschaft und Staat.
Kaum noch Luft: Wovon wir leben von Birgit Birnbacher
Arbeit, Luft, Liebe: Wovon wir leben, der neue Roman von Birgit Birnbacher, stellt die großen Fragen. Die Erzählerin Julia findet sich im Alter von 38 Jahren in einer Situation wieder, in der sie versuchen muss, ihr Leben neu zu denken. Aber geht das so einfach, wenn alte Gewissheiten an ihr zehren? Nachdem sie ihren Job in der Stadt verliert, kehrt sie zurück in den Ort ihrer Kindheit – und droht, steckenzubleiben.
Taubheit, Paranoia: The Shards von Bret Easton Ellis
Autofiktion, Queerness, das Spiel mit den Wahrheiten: Bret Easton Ellis’ erster Roman seit 13 Jahren The Shards ist durchaus nah am Puls der Zeit – gefiltert durch eine nostalgisch durchtränkte Erzählung, die 1981 spielt. Ellis ist Autor, Erzähler und Hauptfigur zugleich, mischt wie bei seiner Stephen King Hommage Lunar Park Biografie mit Fiktion und lässt geradezu detailversessen die frühen 1980er Jahre auf dem Papier wiederauferstehen. Ursprünglich seriell als mündliche Erzählung in seinem Podcast erschienen, ist The Shards nach dem eher mauen Imperial Bedrooms eine gelungene Rückkehr auf die literarische Bühne, die aber nicht ohne Längen ist.
Schenkelklopfer: Propofol von Corinna T. Sievers
Ein Chirurg und seine “Milch”: In Propofol lässt Corinna T. Sievers einen alternden Arzt an das ruhmlose Ende seiner ruhmreichen Karriere am Uniklinikum der Hauptstadt Revue passieren. Dem Medizinschrank und den Frauen äußerst zugetan, patzt er ausgerechnet bei der Operation, die seine Karriere krönen soll. Nun, tief aber nicht allzu hart gefallen, zieht er ziemlich reuelos Bilanz.