• Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Nicht nur für Fans: Gratis Umarmungen von Philipp Röding

    Rezension zu Gratis Umarmungen von Philipp Röding„die ungeheure Gleichzeitigkeit von allem, das ist schon was“: Dieser letzte Halbsatz schließt Philipp Rödings Erzählband Gratis Umarmungen mit einem Gefühl von Wunder, von Möglichkeiten, mit einer staunenden Ambivalenz und damit auch weitaus versöhnlicher als das Gros der insgesamt elf Erzählungen, die er uns in seiner ersten Veröffentlichung seit 20XX vor fünf Jahren präsentiert. Denn in den vorangehenden zehn Erzählungen werden die gratis Umarmungen, symbolisch gesprochen, von seinen Figuren – alle ungefähr zwischen 30 und 40 Jahren – nicht angenommen.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Die Niedrigsten zu unseren Füßen: Das Spiel des Tauchers von Jesse Ball

    Das Spiel des Tauchers von Jesse BallDer amerikanische Autor Jesse Ball zeigt sich als Spezialist für enigmatische, faszinierende und fantasievolle Texte. 16 Veröffentlichungen gehen bereits auf ihn zurück, Das Spiel des Tauchers ist der zweite Roman, der nun in deutscher Übersetzung (von Alexander Lippmann) erhältlich ist. Wie zuvor Zensus (ebenfalls im Luftschacht Verlag) ist es ein dystopischer Text, der fremdartig und nah zugleich ist. Es ist eine Parabel in drei Kapiteln über die Entmenschlichung des Individuums in vermeintlich fortschrittlichen Gesellschaften.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Flucht aus Sin City: Der Spatzenkaiser von Thomas Podhostnik

    /thomas-podhostnik-der-spatzenkaiser/Thomas Podhostnik kurzer Roman Der Spatzenkaiser erzählt von einem jungen Mann, der in einer dystopischen Wüstenstadt gestrandet ist und sich irgendwie durchschlagen muss. Von seinem Kumpel, den er auf der Reise begleitete, wurde er inzwischen verlassen. Auch seine Love Interest Michelle wird verschwinden. Bald irrt er durch eine dystopische Szenerie mit nichts als seinem Leben im Gepäck.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Das unheimliche Dorf: Gedeih und Verderb von Greta Lauer

    Gedeih und Verderb von Greta LauerEin rätselhafter Text über ein unheimliches Dorf: Greta Lauers Gedeih und Verderb bringt den Leser formal und inhaltlich ins Grübeln. Ohne Paratext versehen fehlt bereits das literarische Ordnungssystem: Ist das hier ein langes Prosagedicht, eine Novelle, ein Roman? Sprachlich extrem verdichtet, narrativ widerspenstig, fühlt man sich als Leser etwas an William Burroughs erinnert. Es ist ein mutiger Text für abenteuerlustige Leser.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Das grenzenlose Ich: Null von Gine Cornelia Pedersen

    Null von Gine Cornelia PedersenGine Cornelia Pedersens Debütroman Null wird vom Luftschacht Verlag als “poetisch-explosive Tirade” vermarktet. Es ist eine treffende Beschreibung: Hier lässt ein zügelloses Ich seinen Gedanken und Emotionen freien Lauf. Es ist ein erfrischender Coming of Age Text aus Norwegen, der die Klasse seines offensichtlichen Vorbilds Noah Cicero (The Human War) allerdings nicht ganz erreicht.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Bücherjahr 2021: Meine drei Favoriten

    Bücherjahr 2021Wieder ein Jahr rum, und wie das vorhergehende so ziemlich im Griff der Pandemie: Man lebt eigentlich nur noch in Frühling und Sommer. Weggesperrt in harten, soften oder halb-Lockdowns lässt es sich aber prächtig lesen. Und es war ein gutes Bücherjahr 2021. Es auf drei Titel herunterzubrechen ist ein schwieriges Unterfangen. Wie im letzten Jahr auch machten wieder drei Romane das Rennen.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Blutige Fabel des Erwachsenwerdens: Wenn ich jetzt nicht weine von Oisin Curran

    Wenn ich jetzt nicht weine von Oisin CurranErwachsenwerden ist nicht einfach, schon gar nicht, wenn man 1980 in einem buddhistischen Kult groß wird und die Mutter schwer erkrankt. Der elfjährige Erzähler in Oisin Currans Roman Wenn ich jetzt nicht weine wird darüber hinaus von Visionen eines vermeintlich früheren Lebens geplagt. Es ist eine Mischung aus Coming of Age und Jules Verne Roman, ein faszinierender, phantasievoller Text, der seine Geheimnisse nicht ohne Weiteres preisgibt.

  • Interview,  Allgemein,  Literatur

    Ein Gespräch mit Verleger Jürgen Lagger über Dennis Cooper und die Suche nach der Wahrheit

    Luftschacht Verlag - Jürgen LaggerDer amerikanische Autor Dennis Cooper gilt als legitimer geistiger Erbe transgressiver Meister wie Marquis de Sade oder Jean Genet und erfreut sich einer treuen Gefolgschaft. Formal und inhaltlich kann man ihn ohne Übertreibung zu einem der mutigsten Schriftsteller der Gegenwart zählen. Geradezu schockierend ist aber, dass ein Großteil seines Werks bis vor Kurzem unübersetzt blieb. Bis der Wiener Luftschacht Verlag sich der Sache annahm. Zur Veröffentlichung von Die Schlampen habe ich mich mit dem Verleger Jürgen Lagger über das faszinierende Werk Coopers unterhalten.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Ewig leben, Abschiednehmen: Malagash von Joey Comeau

    MalagashSunday schreibt einen Computervirus, weil ihr Vater an Krebs stirbt: In dem Virus soll er als Geist für immer weiterleben. Malagash, benannt nach dem Ort, an dem die Handlung spielt, ist aber kein Science-Fiction Roman. Vielmehr ist der Virus eine Art coping mechanism für den Teenager, der Abschied von seinem Vater und dadurch auch von der selbtbezogenen Weltsicht der Jugend nehmen muss.