Nach der emotionalen Verwüstung des Trennungs-Albums Vulnicura (2015) entwirft Björk auf ihrem zehnten Album ihr Utopia. Der positive, nach vorn gerichtete Grundtenor ist nicht gleichbedeutend mit leicht verdaulichen Ohrwürmern: Der Wille zur Kunst weht wie eh und je durch das Werk der Isländerin.
40 Minuten Eskapismus: Becks neues Album Colors [Kritik]
Vor einem neuen Beck-Album weiß man nie so recht, welchen Beck man bekommt: Den postmodern Prankster oder den Singer/Songwriter mit ernster Mine. Das Element der Überraschung wohnt auch dem neuen Album Colors inne: Nach dem etwas verschnarchten, Grammy-prämierten Morning Phase serviert der Los Angelino ein astreines Pop-Album.
Leben in Zeiten des Terrors: So laut die Stille von Laurence Tardieu
Frankreich hält den Atem an: Seit dem 7. Januar 2015, als zwei Männer die Redaktionsräume von Charlie Hebdo stürmten und beinah die gesamte Redaktion in wenigen Minuten auslöschten, befindet sich das Land im Ausnahmezustand. Was macht das mit der Seele eines Volkes? Wie soll man weiterleben, Worte finden für eine Barbarei, für die es keine gibt? Die Schriftstellerin Laurence Tardieu versucht sich ganz privat und behutsam in ihrem aktuellen Roman So laut die Stille dem Schrecken zu stellen.
Leben ohne Tod: Null K von Don Delillo
Was ist das Leben, wenn es kein Ende hat? Don Delillo ist mit seinem aktuellen Roman Null K ein im besten Sinne intellektueller Roman gelungen, in dem sich der inzwischen 80-jährige Schriftsteller den großen Fragen zuwendet, darunter dem Verhältnis von Kunst und Leben, Sprache und Identität sowie der Beziehung zwischen Vätern und Söhnen.
Ian Stansel – The Last Cowboys of San Geronimo [Kritik]
Zu Beginn von Ian Stansels Romandebüt The Last Cowboys of San Geronimo liegt Frank Van Loy tot im Dreck. Der Schuss ging direkt ins Herz. Den Abzug drückte der eigene Bruder, Silas. Es ist eine als moderner Western erzählte Kain und Abel-Geschichte, nur bringt der jüngere den älteren Bruder um.
Jill Eisenstadt – Swell [Kritik]
Diese Welle hatte eine lange Zeit gebraucht, um das Ufer zu erreichen: Nach 26 Jahren veröffentlicht die amerikanische Autorin Jill Eisenstadt ihren dritten Roman Swell. Der liest sich so schwungvoll, dass man den Eindruck bekommt, mit dem Schreiben verhält es sich wie mit dem Fahrradfahren: Wer es einmal kann, verlernt es nicht.
Das Gesicht, dein Verräter? Ausstellungsseröffnung im Hygiene-Museum
Das Deutsche Hygiene-Museum ist das vielleicht lebendigste Museum Dresdens. Schließlich ist es auch das (Zusammen-)Leben selbst, das Thema seiner Ausstellungen ist. Während in den Kunsthallen des historischen Stadtkerns geflüstert wird und Abstand zu den Exponaten geboten ist, wird hier Alltagskultur zum Erlebnis gemacht. Es muss also nicht immer das Erhabene der Hochkultur sein, wenn erhellende Momente auch im Profanen zu finden sind. Und was könnte alltäglicher sein, als das menschliche Gesicht, dem die neue Ausstellung nachspürt?
Shackleton – Behind the Glass (with Anika) [Kritik]
Shackleton musiziert in seinem ganz eigenen Kosmos, in dem komplexe Percussions, tiefe Bässe, verzerrte Geräusche und Vocals düster-berauschende Klangwelten erschaffen. Konnte man das frühe Schaffen während der Nuller Jahre noch unter dem Genre Dubstep einordnen, haben sich seine Produktionen mit zunehmender Komplexität jeder Zuordnung zusehends entzogen. Das mit der Sängerin und Journalistin Anika entstandene Album Behind the Glass geht diesen Weg konsequent weiter.
Ein Sommer voller Kunst: Albertinum und Ostrale’17
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur Ideenlosigkeit: Wenn sich die Regenwolken mal wieder im Tal einnisten und den Tag am nächsten Badestrand vermiesen, muss man im Sommer in Dresden kein Trübsal blasen. Es gibt allerhand zu sehen: Die Ostrale eröffnete am Freitag zum 11. Mal. Im Albertinum sorgen die Sonderausstellungen „Geniale Dilletanten“ [sic!] und „Neue Bilder“ von Gerhard Richter für Schauwerte.
Die Korrespondenz eines ambitionierten jungen Trinkers: J.D. Daniels [Kritik]
Man(n) fühlt sich nicht: Der amerikanische Schriftsteller J.D. Daniels legt in seinem Debüt sechs „Briefe“ vor: Vier davon sind autobiografische Essays, die seine Reise zu sich selbst beschreiben und dem Leser zur gleichen Zeit etwas über das moderne Leben erzählen. Der Weg führt ihn in einen Kampfsportclub, in die alte Heimat Kentucky, zu einer Selbsthilfegruppe und über das Mittelmeer.