Der zwölfjährige Juri hat einen der gefährlichsten Jobs der Welt: Unverhofft wird er zum Vorkoster Josef Stalins. So zusammengefasst, liegt es durchaus nahe, dass es sich bei Guten Morgen, Genosse Elefant um eine zähe, schwere Kost handelt. Doch der Roman des britischen Autors Christopher Wilson erzählt mit einer guten Portion Humor von abscheulichen Männern aus der Perspektive eines furchtlosen wie unbedachten Kindes, der gerade deswegen lange nachwirkt.
Michael Kumpfmüller – Tage mit Ora
Zwei gebrauchte Leben und die Frage, ob sie zusammen ein neues wagen: In Michael Kumpfmüllers neuem Roman Tage mit Ora begeben sich zwei Leute, die sich kaum kennen, auf einen kleinen Road Trip, um herauszufinden, ob aus der Anziehung zwischen ihnen vielleicht auch etwas mehr werden kann.
Vollblüter zeigt die schreckliche Leere hinter schönen Fassaden
© FOCUS FEATURES Thoroughbreds ist ein aus der Pferdezucht bekannter Begriff, der auf die Reinrassigkeit der Tiere verweisen soll. Übertragen lässt sich das auch auf die geschlossene Gesellschaft, die der Film Thoroughbreds, deutsch Vollblüter, abbildet: Angesiedelt in einem noblen Vorort in Connecticut, bestimmt das Anspruchsdenken der Elite das Geschehen in emotional entleerten Heimen.
Die transformative Kraft des… Schlafens? My Year of Rest and Relaxation
Ottessa Moshfegh zählt ohne Frage zu den aufregendsten Stimmen amerikanischer Erzählliteratur. Ihre erste Veröffentlichung, McGlue, brachte ihr einige Preise ein – aber keinen kommerziellen Erfolg. Das änderte sich mit ihrem Debütroman Eileen, einer rabenschwarzen Noir-Erzählung, die für den renommierten The Man Booker Preis nominiert war und zum Bestseller avancierte. Ihre Short Stories sind mitunter das Beste, was in dieser Gattung in letzten Jahren zu lesen war. Die Erwartungen an den zweiten Roman My Year of Rest and Relaxation (deutsch: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung) sind entsprechend hoch.
Der Dresdner Sommer ist komplett: Palais Sommer Eröffnung
Hochsommer ist ja eigentlich schon seit Mai. Nur waren Dresdens Kulturschaffende verständlicherweise nicht so ganz darauf eingestellt und so fragte man sich schon in manch lauer Sommernacht bei der Suche nach interessanten Freilufterlebnissen: Was tun und checkte, wann der der Palais Sommer dieses Jahr startet. Freitag war es soweit.
Wenn der Linienbus falsch abbiegt: Ans Meer von René Freund
Es ist nie zu spät, um im Leben eine andere Ausfahrt zu nehmen: In René Freunds neuem Roman Ans Meer lässt sich der in einem monotonen Leben gefangene Linienbusfahrer Anton von seiner üblichen Route abbringen. Die krebskranke Clara will ein letztes Mal das Meer sehen – und er soll sie fahren. Es ist eine holprige, aber unterhaltsame Fahrt.
Kein Beipackzettel, keine Wirkung? Made in Dschermany im Lipsiusbau
Wenn ich ins Museum gehe, bin ich oft ganz froh, wenn mir Begleittexte Hintergründe zu den ausgestellten Exponaten vermitteln. Die aktuelle Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Kunsthalle im Lipsiusbau, Made in Dschermany, setzt dezidiert auf das geschriebene Wort, ohne das der Zugang zu den ausgestellten Objekten überwiegend versperrt bleibt.
Ein Dandy auf Weltreisen: Mister Weniger von Andrew Sean Greer
Arthur Weniger ist in der Krise: Ein ewig jung gebliebener, mittelmäßig erfolgreicher Schriftsteller, steht er kurz vor dem 50. Geburtstag. Sein Liebhaber von neun Jahren hat sich entschieden, jemanden anderes zu heiraten und sein neuer Roman wurde vom Verlag abgelehnt. Um all den schlechten Nachrichten zu entfliehen, macht er eine Weltreise, während derer er von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt.
DJ Kozes neueste Wundertüte: Knock Knock
Klopf-Klopf-Witze sind ja eher weniger originell. Das kann man dem Hamburger DJ Koze aber nie vorwerfen: Der Titel seiner neuen LP kann eher als Zeichen gedeutet werden, dass bierernste Gesten nicht so seine Sache sind und er es ohne Verbissenheit schafft, mit Erwartungen zu brechen: Immer ein bisschen verschmitzt, wirbelt DJ Koze mit einer kindlichen Verspieltheit House, Techno, Hip Hop und Pop durcheinander und hat sich so einen unverkennbar eigenen Sound geschaffen, der ihn als DJ inzwischen um den ganzen Globus führt und von internationalen Kritikern gefeiert wird.
Prime Minister Of Doom – Mudshadow Propaganda / DJ Healer – Nothing 2 Loose
Traumprinz, Prince of Denmark, DJ Metatron, DJ Healer, Prime Minister of Doom, Golden Baby: Hinter den inzwischen sechs Pseudonymen steckt ein Künstler, über den man abgesehen von seiner Musik nur wenig weiß. Ohne großes Tamtam – lediglich ein unaufdringlicher Hinweis auf Soundcloud – wurden am ersten April zwei neue LPs angekündigt, die binnen zwei Wochen ausverkauft waren und auf dem Gebrauchtmarkt inzwischen Spitzenpreise erzielen. Wer von der Anonymität auf maximale Distanz zwischen Musiker und seiner Hörerschaft schließt, täuscht. Die als Prime Minister Of Doom und DJ Healer veröffentlichten LPs suggerieren eine erstaunliche Verbundenheit zur Welt – obwohl der Urheber weiter ein Rätsel bleibt.