Sascha Reh legt mit Aurora ein schwungvolles Update der Weihnachtsgeschichte vor: Der Reporter Ole reist von Kopenhagen nach Bornholm mit dem Auftrag, über einen starken Schneesturm zu berichten. Es ist ein eher bescheidener Auftrag, der signalisiert, dass seine Karriere aufs Abstellgleis zu geraten droht. Doch dann findet er sich unverhofft in einem Abenteuer wieder: Denn plötzlich taucht Eric in einem Panzer auf, mit dem er auf dem Weg zu einer schwangeren Frau ist. Als sie unterwegs die Hebamme Tamara einsammeln, entwickelt sich sein langweiliger Auftrag zu einem rasanten Kammerspiel, das die Weihnachtsgeschichte im Kontext aktueller Debatten um Geschlecht neu erzählt.
Verortung: Flüchtiges Zuhause von Rolf Hermann
Die Kindheit ist gefangen in der Zeit. Wenn sie vergeht, nimmt sie sie mit und es bleiben Erinnerungen, in die der Geist immer wieder hinaubzutauchen versucht. Der Schweizer Rolf Hermann hat diese Erinnerungen in eine bildhafte, warme und poetische Sprache gekleidet, die das innere Auge des Lesers in das von Gipfeln gesäumte Tal seiner Kindheits- und Jugendjahre führt.
Absolut angenehme Schwingungen: Heat von Shinichi Atobe
Nachdem das Produzenten-Duo Demdike Stare den öffentlichkeitsscheuen Japaner Shinichi Atobe 2014 dreizehn Jahre nach seiner ersten und bis dahin einzigen Veröffentlichung zu einer Renaissance verhalfen, gibt es jedes Jahr etwas Neues zu hören. Er scheint aus einem reichhaltigen Fundus an Ideen zu schöpfen. Heat erscheint ein Jahr nach From the Heart, It’s a Start, a Work of Art und ist das von Start bis Ende rundeste und durchweg tanzbarste Album seiner schon jetzt eindrucksvollen Diskografie.
Überhitzung: Kampfsterne von Alexa Hennig von Lange
Was das Lesen angeht, war Alexa Hennig von Lange so etwas wie meine erste Liebe. Ihr Debütroman Relax (1997) war einige Wochen das Gespräch auf dem Pausenhof, weil er die gängigen Vorstellungen von Literatur, die man als Jugendlicher durch den Deutschunterricht so hat, sprengte: Ein aufregendes Wochenende in Berlins Technoszene, erzählt in rasend schneller, rotziger Sprache, endlos unterhaltsam, witzig und verblüffend. Jetzt, beinah zwanzig Jahre später, ein Wiedersehen: Im August erschien Hennig von Langes neuer Roman Kampfsterne bei Dumont.
Alles ist verrutscht: Warten auf Schnee von Karoline Menge
Erst verschwindet die Mutter, dann das ganze Dorf: In Karoline Menges Debütroman Warten auf Schnee sind zwei Schwestern mit schwindenden Vorräten auf sich allein gestellt. Beseelt von einer entrückten, schwermütigen Atmosphäre, mengt die Debütantin ihrer Erzählung Märchenelemente bei und formt ein literarisches Rätsel, das schwer zu knacken ist.
Alles oder nichts: Die Wahrheit über das Lügen von Benedict Wells
Der 34-jährige Autor Benedict Wells hat es in jungen Jahren weit gebracht: Sein vierter Roman Vom Ende der Einsamkeit (2016) hielt sich über ein Jahr auf der Spiegel Bestsellerliste und wurde in 30 Sprachen übersetzt. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer bereits zehn Jahre spannenden Karriere. Mit Die Wahrheit über das Lügen präsentiert er nun einen Erzählband mit zehn Geschichten aus zehn Jahren.
Christopher Wilson – Guten Morgen, Genosse Elefant
Der zwölfjährige Juri hat einen der gefährlichsten Jobs der Welt: Unverhofft wird er zum Vorkoster Josef Stalins. So zusammengefasst, liegt es durchaus nahe, dass es sich bei Guten Morgen, Genosse Elefant um eine zähe, schwere Kost handelt. Doch der Roman des britischen Autors Christopher Wilson erzählt mit einer guten Portion Humor von abscheulichen Männern aus der Perspektive eines furchtlosen wie unbedachten Kindes, der gerade deswegen lange nachwirkt.
Michael Kumpfmüller – Tage mit Ora
Zwei gebrauchte Leben und die Frage, ob sie zusammen ein neues wagen: In Michael Kumpfmüllers neuem Roman Tage mit Ora begeben sich zwei Leute, die sich kaum kennen, auf einen kleinen Road Trip, um herauszufinden, ob aus der Anziehung zwischen ihnen vielleicht auch etwas mehr werden kann.
Vollblüter zeigt die schreckliche Leere hinter schönen Fassaden
© FOCUS FEATURES Thoroughbreds ist ein aus der Pferdezucht bekannter Begriff, der auf die Reinrassigkeit der Tiere verweisen soll. Übertragen lässt sich das auch auf die geschlossene Gesellschaft, die der Film Thoroughbreds, deutsch Vollblüter, abbildet: Angesiedelt in einem noblen Vorort in Connecticut, bestimmt das Anspruchsdenken der Elite das Geschehen in emotional entleerten Heimen.
Die transformative Kraft des… Schlafens? My Year of Rest and Relaxation
Ottessa Moshfegh zählt ohne Frage zu den aufregendsten Stimmen amerikanischer Erzählliteratur. Ihre erste Veröffentlichung, McGlue, brachte ihr einige Preise ein – aber keinen kommerziellen Erfolg. Das änderte sich mit ihrem Debütroman Eileen, einer rabenschwarzen Noir-Erzählung, die für den renommierten The Man Booker Preis nominiert war und zum Bestseller avancierte. Ihre Short Stories sind mitunter das Beste, was in dieser Gattung in letzten Jahren zu lesen war. Die Erwartungen an den zweiten Roman My Year of Rest and Relaxation (deutsch: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung) sind entsprechend hoch.