Skip to content
  • Essay
  • Prosa
  • Kritik
  • Impressum / Datenschutz
Schmiertiger

Essay, Prosa, Kritik

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Hundert Arten der Stille: Der Inselmann von Dirk Gieselmann

    5. März 2023

    Der Inselmann von Dirk GieselmannEin Junge und seine Insel, die Welt als gefühlloser Ort: Dirk Gieselmanns kurzer Roman Der Inselmann ist ein atmosphärisch dichter, existentialistischer Text. In weniger Seiten führt er durch die Widrigkeiten eines ganzen Lebens, erzählt von Resilienz, von Eigensinn und Einsamkeit, von Gesellschaft und Staat.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Dem Meer so nah, so fern: So forsch, so furchtlos von Andrea Abreau

    11. September 2022

    So forsch, so furchtlos von Andrea AbreauZehn Jahre alt und schon gelangweilt: Die zwei Mädchen in Andrea Abreaus Debütroman So forsch, so furchtlos leben auf Teneriffa, aber das Meer sehen sie nur am Horizont. Fernab der Touristen tingeln sie in den Sommerferien durch ihr eher heruntergekommenes, ärmliches Viertel unterhalb eines Vulkans.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Transnationale Eliten: Schlachtensee von Helene Hegemann

    31. Juli 2022

    SchlachtenseeHelene Hegemann betrat 2010 die literarische Bühne als 18-jährige Sensation aus der sich ein Plagiatsskandal entwickelte. Ich las dann Strobo statt Axolotl Roadkill. Heute, zwölf Jahre später, ist sie etabliert als Regisseurin und Schriftstellerin. Schlachtensee ist ihr erster Erzählband und meine erste wirkliche Begegnung mit ihr. Ein zwiespältiges Erlebnis: Hegemann hat zweifelsfrei eine eigene Stimme – und das ist schon mal viel wert – aber die einzelnen Stories in Schlachtensee lassen einen oft kalt. Es ist eine Sammlung, die kumulativ funktioniert.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Vorstellung, Sehnsucht, Hoffnung: Lamento von Madame Nielsen

    5. Juni 2022

    Lamento von Madame Nielsen“Wie hoffen, ohne glauben zu müssen”: So wird die Liebe in einer von vielen Passagen in Madame Nielsens hervorragendem Roman Lamento beschrieben. Es ist ein Buch über das Ver- und Entlieben und der Zeit dazwischen. Lamento erzählt von zwei Künstlern, die sich an ihrer Leidenschaft verbrennen, bis sie plötzlich kalt wird, nicht mehr geht. Es ist ein Roman, wie ihn nur eine Autorin schreiben kann, die gelebt und geliebt hat, verbrannt und erfroren ist, und die über die Liebe schreiben kann, mit all dem Pathos, der notwendig ist, ohne jemals pathetisch zu klingen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Ein unheimliches Rauschen: Die rote Pyramide von Vladimir Sorokin

    6. März 2022

    Die rote Pyramide von Vladimir SorokinManche Bücher kommen zur rechten Zeit; und so schlug ich Vladimir Sorokins neuen Erzählband Die rote Pyramide auf, als die Kulisse an der Ukraine immer bedrohlicher wurde. Nun, nachdem der Schrecken in der Realität angekommen ist, klingen diese Erzählungen, viele davon von einem mal mehr, mal weniger greifbaren Gefühl des Unheils heimgesucht, noch eindringlicher nach.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Die Suche nach Erkenntnis: Was wir voneinander wissen von Jessie Greengrass

    12. Juni 2020

    Was wir voneinander wissenDie Ich-Erzählerin in Jessie Greengrass’ Was wir voneinander wissen begibt sich auf eine Suche nach Erkenntnis, als sie sich die Frage stellt, ob sie mit ihrem Partner Johannes ein Kind empfangen möchte. Sie sucht dabei in ihrer eigenen Familiengeschichte sowie in den Biografien einflussreicher Wissenschaftler. Es ist ein Werk, das den Menschen als Suchenden zeigt, ohne die eine Erkenntnis je greifen zu können.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Leben ohne Tod: Null K von Don Delillo

    3. Oktober 2017

    don delillo null k kritikWas ist das Leben, wenn es kein Ende hat? Don Delillo ist mit seinem aktuellen Roman Null K ein im besten Sinne intellektueller Roman gelungen, in dem sich der inzwischen 80-jährige Schriftsteller den großen Fragen zuwendet, darunter dem Verhältnis von Kunst und Leben, Sprache und Identität sowie der Beziehung zwischen Vätern und Söhnen.

    Read More
    Dominic Schmiedl

Archiv

Kategorien

  • Allgemein
  • Dresden
  • Essay
  • Fernsehen
  • Film
  • Interview
  • Kritik
  • Literatur
  • Musik
  • Prosa
https://schmiertiger.de/wp-content/uploads/2019/12/POET02.mp3

Recent Posts

  • Mrz 26, 2023 Mathematik in der Anstalt: Stella Maris von Cormac McCarthy
  • Mrz 12, 2023 Bis das Licht angeht: Der Tanzende von Victor Jestin
  • Mrz 05, 2023 Hundert Arten der Stille: Der Inselmann von Dirk Gieselmann
  • Feb 26, 2023 Kaum noch Luft: Wovon wir leben von Birgit Birnbacher
  • Feb 19, 2023 Taubheit, Paranoia: The Shards von Bret Easton Ellis
© 2023 Dominic Schmiedl
Favicon © Robert Schenk
Savona Theme by Optima Themes