Nincshof, eine “handvoll Häuser, zusammengerottet am Ende von Österreich”, möchte am liebsten von der weiten Welt vergessen werden: Keine Fahrradtouristen, keine Neuzugezogenen sollen mehr den Weg finden, damit die Nincshofer unter sich bleiben können – so wie es früher schon war. Johanna Sebauers Roman ist eine urkomische Satire über Heimat, Sichtbarkeit, Tradition und Wandel im Angesicht einer immer bedrohlicher empfundenen Welt.
The Great American Everything von Scott Gloden
Der Titel dieses Storybands ist vielleicht etwas täuschend: Die Erzählungen in Scott Glodens The Great American Everything spielen vornehmlich in den Südstaaten und nehmen überwiegend zwischenmenschliche Beziehung, u.a. zwischen Geschwistern und Liebenden ins Visier – im Angesicht der eher unschönen Ausprägungen des modernen Lebens. Ausgezeichnet mit dem C. Michael Curtis Short Story Book Prize, ist The Great American Everything ein unheimlich konsistent und kontrolliert erzähltes Debüt voller Zärtlichkeit
Lösch dich aus: Zeiten der Langeweile von Jenifer Becker
Ich poste, also bin ich? In Jennifer Beckers Roman Zeiten der Langeweile steigt die Ich-Erzählerin Mila aus. Kein kurzes digital Detox, sondern ein gezieltes Löschen jeder Hinterlassenschaft im Internet, geboren aus einer ungewissen Angst vor der eigenen digitalen Sichtbarkeit. Was gestern cool war, ist morgen vielleicht der Grund, warum man gecancelt wird. Zeiten der Langeweile ist ein Text, der über Identität und Gesellschaft nachdenken lässt.
Mythen und Menschen: Weil da war was im Wasser von Luca Kieser
Kürzlich ließ Henry Hoke in seinem hervorragenden Roman Open Throat eine in Hollywood gestrandete Großkatze über ihr Leben erzählen. Luca Kieser hatte eine im Ansatz ähnliche Idee: In Weil da war was im Wasser erspinnen die acht Arme eines Riesenkalmars eine matafiktionale, Zeit und Raum überbrückende Erzählung. Doch hier hören die Gemeinsamkeiten zwischen diesen Texten bereits auf: Trifft Hokes Erzählung in ihrer Schlichtheit Herz und Hirn des Lesers, bedient sich Kieser an allen Registern der postmodernen Literatur.
Diese klaffende Wunde: Zwischen den Sommern von Alexa Hennig von Lange
Alexa Hennig von Lange schreibt mit Zwischen den Sommern ihre am Leben ihrer Großmutter angelehnte “Heimkehr-Trilogie” fort, die mit Die karierten Mädchen letztes Jahr ihren Anfang nahm. Der erste Band spielte überwiegend in den 1930er Jahren und begleitete die Hauptfigur Klara bei ihrem beruflichen Aufstieg zur Leiterin einer nationalsozialistischen Erziehungsanstalt, während sie gleichzeitig ein jüdisches Findelkind großzog. In Zwischen den Sommern ist das Mädchen Tolla weg und der Krieg da. Fragen nach Verantwortung und Schuld drängen in der Protagonistin – und ihrer Enkelin.
Ein Puma in Hollywood: Open Throat von Henry Hoke
Open Throat ist zwar nicht das Debüt des jungen Amerikaners Henry Hoke, aber die erste Veröffentlichung mit nennenswerter Distribution. Deutschsprachige Verleger sollten sich um die Rechte an dem Roman reißen, er ist nicht weniger als eine literarische Sensation: Erzählt aus der Perspektive eines Pumas, der in den Hügeln unter dem berühmten Hollywood-Schriftzug gestrandet ist, entfaltet sich ein fesselndes Portrait der Stadt und eines unstillbaren Hungers.
Tamara und Konsorten von Almut Klotz und Reverend Ch. Dabeler
Tamara und Konsorten ist der vierte Band der Reihe “kurze form” des Verbrecher Verlags, dessen dritter Eintrag, Supermilch des Nachwuchstalents Philipp Böhm, viel Lob auf sich zog. Der Verlag zeigt sich mit dem neuen Band unberechenbar: Tamara und Konsorten ist die Neuauflage einer erstmalig 2008 erschienenen Sammlung von zwei Musikveteranen, die privat und literarisch verbunden waren. Almut Klotz, einst Mitglied der Band Lassie Singers, verstarb 2013 an Krebs. Die Neuauflage enthält neben einem Nachwort des Hinterbliebenen noch die bisher unveröffentlichte Erzählung “Chantal”.
Flucht aus Sin City: Der Spatzenkaiser von Thomas Podhostnik
Thomas Podhostnik kurzer Roman Der Spatzenkaiser erzählt von einem jungen Mann, der in einer dystopischen Wüstenstadt gestrandet ist und sich irgendwie durchschlagen muss. Von seinem Kumpel, den er auf der Reise begleitete, wurde er inzwischen verlassen. Auch seine Love Interest Michelle wird verschwinden. Bald irrt er durch eine dystopische Szenerie mit nichts als seinem Leben im Gepäck.
Ein Mann löst sich auf: Was der Tag bringt von David Schalko
Entfaltet sich unser Leben im Rahmen unseres Bankkontos? ist Identität nichts mehr als eine Reihe erinnerter Erinnerungen? Was der Tag bringt von David Schalko wirft eine Reihe Fragen auf über das postmoderne, post-Covid Leben anhand seines sich auflösenden Protagonisten Felix. Was bleibt von uns, wenn wir alles ablegen und nichts wollen, außer einer fremden Berührung?
Das unheimliche Dorf: Gedeih und Verderb von Greta Lauer
Ein rätselhafter Text über ein unheimliches Dorf: Greta Lauers Gedeih und Verderb bringt den Leser formal und inhaltlich ins Grübeln. Ohne Paratext versehen fehlt bereits das literarische Ordnungssystem: Ist das hier ein langes Prosagedicht, eine Novelle, ein Roman? Sprachlich extrem verdichtet, narrativ widerspenstig, fühlt man sich als Leser etwas an William Burroughs erinnert. Es ist ein mutiger Text für abenteuerlustige Leser.