Skip to content
  • Essay
  • Prosa
  • Kritik
  • Impressum / Datenschutz
Schmiertiger

Essay, Prosa, Kritik

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Ein seltsamer Regen: Warum die Vögel sterben von Victor Pouchet

    10. Mai 2019

    Warum die Vögel sterben von Victor PouchetIn der Normandie regnet es tote Vögel und in Paris interessiert es keinen: Abgesehen von Victor Pouchets Protagonisten in seinem Debütroman Warum die Vögel sterben. Der ziellos durch sein Leben driftende Promotionsstudent, der mit seinem Erschaffer zumindest den Nachnamen teilt, will dem unheimlichen Phänomen auf den Grund gehen. Da sich der Vogelregen in seiner Heimatstadt ereignete, fühlt er sich persönlich betroffen. Die Reise führt ihn in die eigene Kindheit.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    “Wir sind ja auch Menschen hier draußen”: Die kennen keine Trauer von Bjarte Breiteig

    3. Mai 2019

    Die kennen keine Trauer Bjarte Breiteig Luftschacht Rezension Der Wiener Luftschacht Verlag hat mit Die kennen keine Trauer von Bjarte Breiteig einen äußerst ökonomisch erzählten Band im Programm. Die sieben Erzählungen begnügen sich mit 80 Seiten. Viel zu kurz, denkt man. Aber das heißt ja nichts Schlechtes: Die guten Erlebnisse sind schließlich immer viel zu schnell vorbei. Das bedeutet allerdings nicht, dass Die kennen keine Trauer von schönen Momenten erzählt.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Flucht aufs Land: Alte Sorten von Ewald Arenz

    29. April 2019

    Alte Sorten Ewald ArenzEin Buch für Sommer- und Landlust: In Alte Sorten lässt Ewald Arenz einen in Schieflage geratenen Teenager aufs Land fliehen und dort bei einer enigmatischen Bäuerin unterschlupf finden. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht, bei der beide die Krisen ihres Lebens konfrontieren müssen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Im Spiegel der Erinnerungen: Erstaugust von Lisa Elsässer

    19. April 2019

    Erstaugust Lisa Elsässer RezensionIch bin immer wieder verzückt von den sprachlichen Qualitäten schweizerischer Erzählliteratur. Auch wenn das gesprochene Deutsch der Eidgenossen mir unverständlich bleibt, auf dem Papier kommt es klar wie Gebirgsquellwasser und bildreich wie die schönsten Alpenpanoramen. Auch Lisa Elsässer findet in ihrem Erzählband Erstaugust immer wieder schöne Formulierungen, vermag es dabei aber nicht, ihrem Material die nötige Dringlichkeit zu verleihen. Erstaugust ist eher ein kleines Rinnsal, das gemächlich vor sich hin plätschert.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Was am Ende bleibt: Die Angehörigen von Katharine Dion

    12. April 2019

    Die Angehörigen von Katharine DionDebütromane sind oft vom Sturm und Drang der Jugend geprägte Coming of Age Geschichten. In dieser Hinsicht ist der Amerikanerin Katharine Dion ein wirklich ungewöhnlicher Erstling gelungen: Ihr mit ruhiger Hand erzählter Roman Die Angehörigen erzählt von Eugene Ashe, der nach 49 Jahren Ehe plötzlich Witwer ist und nun die Beziehungen seines Lebens hinterfragt.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Gefrierbrand: Vor der Flut von Corinna T. Sievers

    29. März 2019

    Vor der Flut Corinna T. SieversCorinna T. Sievers hat mit Vor der Flut einen sprachlich interessanten und überaus offenen Roman über eine 51-jährige Nymphomanin geschrieben, die ihrem unbändigen Drang selbst während der Arbeit (sie ist Zahnärztin) nicht standhalten kann und auch mal einen Patienten im Behandlungsstuhl vernascht. So heiß es auch hergehen mag, herrscht doch klirrende Kälte im Leben der Frau. Keine Eroberung kann die fundamentale Leere in ihr füllen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Der Künstler ist anwesend: Eine Liebe in New York von Tadeusz Dąbrowski

    4. März 2019

    Eine Liebe in New York Tadeusz Dąbrowski Rezension InterpretationDie Gefühle zwischen zwei Menschen können so labyrinthartig wie die Straßen einer Großstadt sein: Eine Liebe in New York erzählt davon, wie sich ein Mann in seiner Begierde für eine Zufallsbekanntschaft verliert und den Ausgang nicht findet. Es ist ein klassisches Thema, das der polnische Dichter Tadeusz Dąbrowski in seinem Debütroman auf kluge und originelle Weise neu erzählt.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Der Trost runder Dinge von Clemens J. Setz

    25. Februar 2019

    Der Trost runder Dinge“Niemand hatte eine Ahnung davon, wie schwer es war, sich zu beherrschen” (S. 69): Clemens J. Setz präsentiert mit Der Trost runder Dinge einen mit Ideen überschäumenden Erzählband. Unerschrocken lotet der Österreicher in dem mit zwanzig Geschichten auf 315 Seiten etwas überbordenden Band menschliche Untiefen aus. Der Trost runder Dinge ist mal verstörend, stets fantasievoll und gelegentlich sperrig, aber nie langweilig.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    “People are just malicious!” – Die gesammelten Stories von Tennessee Williams

    8. Februar 2019

    tennessee williamsDer Jahresanfang ist immer eine gute Zeit, um sich den Büchern zu widmen, die man schon lange aufschlagen wollte. Während also die ersten Titel des Frühjahrprogramms eintrudeln, nahm ich mir den zweiten Teil von Cormac McCarthys Border Trilogy, The Crossing, zur Brust. Und um nicht allzu melancholisch dabei zu werden, sprenkelte ich zur Erheiterung ein paar Erzählungen von Tennessee Williams dazwischen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Streifzüge durch Brooklyn: A Lucky Man von Jamel Brinkley

    25. Januar 2019

    Jamel Brinkley A Lucky ManMit A Lucky Man legt der Amerikaner Jamel Brinkley ein elegant erzähltes Debüt vor: Seine neun Stories entführen den Leser in die Leben meist junger Männer, die in Brooklyn und der Brox nach Momenten des Glücks und familiärer Geborgenheit suchen. Der New Yorker erweist sich auf seinem Debüt als ein bemerkenswert souveräner Erzähler, mit dem man in Zukunft sicher weiterhin rechnen darf.

    Read More
    Dominic Schmiedl
 Older Posts
Newer Posts 

Der Schmiertiger sagt hallo

Der Schmiertiger streunt durch Seiten, schleicht durch Galerien, schnurrt zu Vinyl: kein Haustier – eher ein Kulturwesen auf Streifzug.
Wer ihm folgt, landet in Essays, Kritiken und Gedankensplittern.
Zwischen Hochkultur und Pop verirrt er sich gern – ohne den Kompass zu verlieren.

Archiv

Kategorien

Recent Posts

  • Nov. 09, 2025 Aus der Zeit: Dius von Stefan Hertmans
  • Okt. 26, 2025 Nicht nur für Fans: Gratis Umarmungen von Philipp Röding
  • Okt. 19, 2025 Nicht nichts: Dr. No von Percival Everett
  • Okt. 12, 2025 Mangel an Liebesfähigkeit: Medulla von Verena Günther
  • Okt. 05, 2025 An Oral History of Atlantis von Ed Park
https://schmiertiger.de/wp-content/uploads/2019/12/POET02.mp3
© 2025 Dominic Schmiedl
Savona Theme by Optima Themes