Buch des Jahres Verdacht: Der Amerikaner Antoine Wilson hat mit Mouth to Mouth einen schlanken Ideenroman geschrieben, der Leser über Moral, Schicksal und Kunst nachdenken lässt. Geschrieben mit leichter Feder, liest sich dieser Roman stellenweise wie ein psychologischer Thriller und wie eine satirische Rundreise durch den zeitgenössischen Kunstbetrieb.
Mein sehnsüchtiges Herz: Heute graben von Mario Schlembach
Mario Schlembach ist mit Heute graben eine von morbider Romantik überquellende Autofiktion gelungen, die – großes Kompliment an den Verlag Kremayr Scheriau – äußerlich betörend schön ist und innerlich die dunkle Magie unerwiderter Liebe mit Pathos und Selbstironie beschwört.
Vorstellung, Sehnsucht, Hoffnung: Lamento von Madame Nielsen
“Wie hoffen, ohne glauben zu müssen”: So wird die Liebe in einer von vielen Passagen in Madame Nielsens hervorragendem Roman Lamento beschrieben. Es ist ein Buch über das Ver- und Entlieben und der Zeit dazwischen. Lamento erzählt von zwei Künstlern, die sich an ihrer Leidenschaft verbrennen, bis sie plötzlich kalt wird, nicht mehr geht. Es ist ein Roman, wie ihn nur eine Autorin schreiben kann, die gelebt und geliebt hat, verbrannt und erfroren ist, und die über die Liebe schreiben kann, mit all dem Pathos, der notwendig ist, ohne jemals pathetisch zu klingen.
Drei Bücher zum Vatertag
Himmelfahrt oder Vatertag? Hauptsache mit einem Bollerwagen voller Bücher durch die Gegend ziehen!
Mit dem Kopf in den Sternen: Der verschwundene Mond von Zoe Jenny
Zoe Jennys Debütroman Das Blütenstaubzimmer (1997) ist eines der wenigen Bücher, die ich drei Mal gelesen habe. Seitdem hat sie nicht viel veröffentlicht, zuletzt den Erzählband Spätestens morgen vor neun Jahren, alles eher kurze Bücher mit weniger als 200 Seiten. Nichts war annähernd so erfolgreich wie das vielfach übersetzte Debüt. Die betörend einfache, poetische Sprache hat sie aber nie verlassen und sie ist ihr auch im ersten Roman seit über zehn Jahren, Der verschwundene Mond, hold geblieben.
In dir verknotet: Atemhaut von Iris Blauensteiner
Edin ist jung und schon kaputt: In der Lagerlogistik hat er sich Anfang 20 den Rücken ruiniert. Er hält nicht mehr mit, wird entlassen. Seine Freundin steigt weiter auf, eine Einheit bilden sie nur noch in der virtuellen Welt eines Computerspiels. Atemhaut erzählt von einem Leben, das den Halt zu verlieren droht. Iris Blauensteiner macht Edin zum Avatar des Lesers, ein formaler Kniff, der über die Seiten des Buches reicht – ein immersiver Lesegenuss, der zeigt, was Literatur alles kann.
Transformationen: Search History von Eugene Lim
Die transformative Kraft künstlerischen Schaffens ist eines der Themen, das in Eugene Lims metafiktionalen, wild imaginiertem Roman Search History eingeflochten ist. Dreh- und Angelpunkt ist aber Frank Exit, der im Roman selbst gar nicht vorkommt, da er gestorben ist. Oder wurde er als Hund reinkarniert? Das glaubt zumindest eine seiner Freundinnen, der der Leser zusammen mit einigen anderen Figuren begegnet. Es ist ein eigensinniger, unterhaltsamer, aufregender wie kluger Roman, der zu mehrmaligem Lesen einlädt.
Gesellschaft unvereinbarer Wirklichkeiten: Connect von Thea Mengeler
Welch Wunderwerk der Buchdruckkunst: Thea Mengelers Romandebüt Connect strahlt und funkelt, auf schwarzem Grund sind silbern reflektierende Punkte eingelassen, sie formen einen Halbkreis, dazwischen in leuchtend gelb der Titel. Die Gestaltung spiegelt den Inhalt: Mengeler erzählt von Ava, die, unzufrieden mit ihrem Leben, in die Sekte Connect gerät, in der Hoffnung, sich selbst in kommunaler Verbindung zu anderen Menschen zu finden.
Sinfonie des Schreckens: Die Jagd von Sasha Filipenko
Fiktion oder Wahrsagung? In Sasha Filipenkos aktuellem Roman Die Jagd begegnen dem Leser Umstände, die mit Russlands Einmarsch in die Ukraine schreckliche Realität geworden sind. Die Jagd ist aber nicht schon jetzt einer der interessantesten Romane des Jahres allein wegen des Inhalts, sprich der verblüffenden Nähe dieser Fiktion zur aktuellen geopolitischen Situation, sondern vor allem wegen seiner cleveren, bei allem Schrecken trotzdem unterhaltsamen Konstruktion.
Ein zögernder Ausbruch: Aus einer Zeit von Maximilian Zech
Matthias’ Leben ist schal geworden: Seit dem Studium hat sich der in einer Privatklinik arbeitende Arzt kaum verändert. Der Arbeitsalltag gleitet in ruhige Abende auf der Couch und immer so weiter. Pflichtgefühl und eine nicht verwundene Beziehung halten ihn fest, bis er, zaghaft, einen Ausbruch wagt. Aus der Zeit ist ein ruhig erzählter Roman über ein verschlafenes Leben, der beiläufig die Brüche dieses Landes streift.