• Kritik,  Allgemein,  Literatur

    “Wir tranken. Dann tranken wir noch was”: Alles muss ganz anders werden von Jörg Fauser

    Alles muss ganz anders werden von Jörg FauserJörg Fauser hatte gerade die Feier zu seinem 43. Geburtstag verlassen, als er in den frühen Morgenstunden des 17. Juli 1987 auf der A 94 tödlich verunglückte. Alkohol, frühe Morgenstunden, Unglück – das passt zu seinen zwischen 1975 und 1979 entstandenen Erzählungen, die jetzt gesammelt unter dem durchaus programmatisch zu verstehenden Titel Alles muss ganz anders werden bei Diogenes erschienen sind. Es ist eine Neuvorstellung eines Autors, der heute kaum noch geläufig ist, aber sicher Spuren in der deutschsprachigen Literatur hinterließ, beispielsweise als Vorbild für Schriftsteller wie Benjamin von Stuckrad-Barre.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Vernarbte Leben: Verge von Lidia Yuknavitch

    Lidia YuknavitchVerge bedeutet zu deutsch Rand oder Schwelle. Einen trefferenden Titel hätte sich Lidia Yuknavitch für ihre zwanzig Stories nicht ausdenken können. Der Erzählband führt den Leser an die Ränder der Gesellschaft. Es sind Prostituierte, Waisen, Drogenabhängige, Homosexuelle und Drag Queens, die ihre eigenen und die Vorstellungen anderer navigieren und dabei manche Verwundung erdulden müssen.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Aufziehende Schatten: Der Lichthof von Hartmut Lange

    Der Lichthof Hartmut LangeEtwas bleibt verschlossen: Hartmut Lange veröffentlicht mit Der Lichthof vier Novellen, in denen seine Protagonisten keinen rechten Zugang zu ihrer Gegenwart haben und etwas überrumpelt werden von einem Wandel, der sich unergründlich an sie schleicht. Die keine hundert Seiten fassende Sammlung schließt mit einem autobiografischen Text, in dem der Autor von Weihnachten im Jahr 1944 erzählt. Auch hier ist er sich als Kind nicht gänzlich bewusst, was um ihn herum geschieht. Es sind fünf konzentriert erzählte Texte, die aus ihrer Ruhe heraus eine Atmosphäre der Unbehaustheit heraufbeschwören.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    „Früher schien alles möglich zu sein“: Alle wollen was erleben von Fabian Hischmann

    Alle wollen was erleben von Fabian HischmannWird das Leben jemals so schön, wie man es sich einmal ausgemalt hat? Manchmal schon, aber selten von Dauer. In Fabian Hischmanns exzellentem Erzählband Alle wollen was erleben wohnt viel Melancholie, aber auch großer Trost. Die fundamentale Einsamkeit des Individuums in westlichen Gesellschaften wiegt er auf mit den Möglichkeiten, die sich heute bieten, immer wieder belauert von der großen Frage, ist es jemals genug?

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Alles oder nichts: Die Wahrheit über das Lügen von Benedict Wells

    Die Wahrheit über das Lügen von Benedict WellsDer 34-jährige Autor Benedict Wells hat es in jungen Jahren weit gebracht: Sein vierter Roman Vom Ende der Einsamkeit (2016) hielt sich über ein Jahr auf der Spiegel Bestsellerliste und wurde in 30 Sprachen übersetzt. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer bereits zehn Jahre spannenden Karriere. Mit Die Wahrheit über das Lügen präsentiert er nun einen Erzählband mit zehn Geschichten aus zehn Jahren.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Zum Heulen komisch: Ottessa Moshfeghs erster Erzählband [Kritik]

    Ottessa Moshfegh Homesick for Another World Dem Bild eines heulenden Hundes wohnt etwas Tragisches inne: Es äußert sich eine Verbindung zu etwas, das längst verloren gegangen ist. Das Primitive bricht auch immer wieder in den 14 Erzählungen von Ottessa Moshfeghs erstem Erzählband Homesick for Another World hervor. Es ist ein Heimweh im übertragenen Sinn, das Moshfeghs Protagonisten umtreibt: Der Wunsch nach einem anderen Zustand, einer Verbindung zum Leben, die ursprünglicher ist und tiefer geht, als das alltägliche Allerlei einer postindustriellen Welt.

  • Prosa,  Allgemein,  Literatur

    Kater [Prosa]

    „Oben, ein Dachboden, man erreicht ihn nur von außen mit einer Leiter durch eine Luke, liegt eine mumifizierte Katze, so wie eine normale Katze liegt sie da, weißte, wie schlafend, leicht eingerollt und ich habe keine Ahnung wie lange sie dort schon lag oder ob sie immer noch da ist, aber ja, eine mumifizierte Katze, unterm Dach auf einem Heuboden. Dort muss sie gestorben sein, im Sommer, bei großer Hitze – das Klima auf so einem Heuboden ist sehr trocken, und da hat die Hitze sie wohl mumifiziert oder was-weiß-ich. Es ist jedenfalls eine Katze, Fell ist nicht mehr dran, und sie liegt dort, oder lag dort, und entdeckt habe ich sie beim Spielen, es gab immer viel zu entdecken.“