Skip to content
  • Essay
  • Prosa
  • Kritik
  • Impressum / Datenschutz
Schmiertiger

Essay, Prosa, Kritik

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Dunkle Tage: Glossary for the End of Days von Ian Stansel

    25. Oktober 2020

    Glossary for the End of Days Ian StanselNach seinem lesenswerten Debütroman The Last Cowboys of San Geronimo legt Ian Stansel mit Glossary for the End of Days seinen zweiten Erzählband vor. Das klingt nach Endzeitstimmung und passt doch sehr zum aktuellen Moment – Trump, Corona, Klima. Trübe Aussichten, Verunsicherung, der Wunsch, zurückzugehen und die Dinge zu ändern, verbinden die Texte dieser gleichsam melancholischen und einfallsreichen Sammlung.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    “Man muss sich innerlich vollkommen leer machen”: Nach der Sonne von Jonas Eika

    9. Oktober 2020

    Nach der Sonne“Uff”, entfuhr es mir an mein Zukunfts-Ich denkend, das irgendwann vor seinem Laptop sitzen würde, also jetzt, während ich Nach der Sonne las und nicht wusste, wie soll ich darüber schreiben? Jonas Eikas Erzählband ist ein sprachlich virtuoser Zauber, vertraut und fremd, fiebrig heiß und klirrend kalt zugleich, der – durchaus politisch, aber ohne Parolen – die Realität aufschmilzt und darin Schlieren zieht. 

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Neun Lebewohl: Abschiedsfarben von Bernhard Schlink

    18. September 2020

    Abschiedsfarben Bernhard Schlink RezensionNach vielen Jahren ein Wiedersehen mit Bernhard Schlink: Obwohl mir Der Vorleser als Schüler vor inzwischen schrecklich langer Zeit unheimlich gefiel, verlor ich ihn aus den Augen. Jetzt ein neuer Erzählband, Abschiedsfarben, der die Frage aufkommen lässt: Warum eigentlich? Routiniert erzählt, fasziniert der Band mit dem nuancierten Facettenreichtum, dem er sich dem Abschiednehmen nähert.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Die Wahrheit in der Lüge: I Know You Know Who I Am von Peter Kispert

    11. September 2020

    I Know You Know Who I Am von Peter KispertI Know You Know Who I Am: Also ich weiß du weißt wer ich bin ist der Titel von Peter Kisperts – so viel sei vorweg genommen – hervorragendem literarischen Debüt. Dem Erzählband gelingt das Kunststück, in verblüffend unterhaltsamen, zu gleichen Teilen witzigen wie tragischen Geschichten, nach der conditio humana zu fragen. Er entdeckt seine Erzähler in den Lügen, die sie über sich selbst erzählen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    “Gibt es fröhliche Clowns, und wie wäre das?”: Weiter atmen von Zsófia Bán

    4. September 2020

    Weiter atmen von Zsófia Bán RezensionMan soll ein Buch ja nicht nach seinem Umschlag bewerten. Versuchen wir es trotzdem: Den Erzählband Weiter atmen von Zsófia Bán ziert Attila Szücs Gemälde Mann badet einen Löwen. Es wirkt etwas unscharf, putzig und dunkel zugleich. Verspielt, intim, absurd und unergründlich sind Adjektive, die mir durch den Kopf gegeneinander purzeln – und das ist dann auch eine ziemlich akkurate wenn auch wohl etwas uneindeutige Beschreibung meines Leseerlebnisses.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    “Wir tranken. Dann tranken wir noch was”: Alles muss ganz anders werden von Jörg Fauser

    12. Juli 2020

    Alles muss ganz anders werden von Jörg FauserJörg Fauser hatte gerade die Feier zu seinem 43. Geburtstag verlassen, als er in den frühen Morgenstunden des 17. Juli 1987 auf der A 94 tödlich verunglückte. Alkohol, frühe Morgenstunden, Unglück – das passt zu seinen zwischen 1975 und 1979 entstandenen Erzählungen, die jetzt gesammelt unter dem durchaus programmatisch zu verstehenden Titel Alles muss ganz anders werden bei Diogenes erschienen sind. Es ist eine Neuvorstellung eines Autors, der heute kaum noch geläufig ist, aber sicher Spuren in der deutschsprachigen Literatur hinterließ, beispielsweise als Vorbild für Schriftsteller wie Benjamin von Stuckrad-Barre.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Hitzige Gemüter: Anton Čechovs Sommergeschichten

    7. Juni 2020

    Sommergeschichten von Anton ČechovDer Erzähler Anton Čechov lebt etwas im Schatten der anderen beiden großen russischen Autoren, Tolstoi und Dostojewski. Diogenes ruft ihn mit einer Sammlung von Peter Urban übersetzten Sommergeschichten in Erinnerung. Es sind hitzige, humorvolle Erzählungen, die ins russische Gemüt an lauen Sommertagen tauchen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Vernarbte Leben: Verge von Lidia Yuknavitch

    13. April 2020

    Lidia YuknavitchVerge bedeutet zu deutsch Rand oder Schwelle. Einen trefferenden Titel hätte sich Lidia Yuknavitch für ihre zwanzig Stories nicht ausdenken können. Der Erzählband führt den Leser an die Ränder der Gesellschaft. Es sind Prostituierte, Waisen, Drogenabhängige, Homosexuelle und Drag Queens, die ihre eigenen und die Vorstellungen anderer navigieren und dabei manche Verwundung erdulden müssen.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Aufziehende Schatten: Der Lichthof von Hartmut Lange

    9. März 2020

    Der Lichthof Hartmut LangeEtwas bleibt verschlossen: Hartmut Lange veröffentlicht mit Der Lichthof vier Novellen, in denen seine Protagonisten keinen rechten Zugang zu ihrer Gegenwart haben und etwas überrumpelt werden von einem Wandel, der sich unergründlich an sie schleicht. Die keine hundert Seiten fassende Sammlung schließt mit einem autobiografischen Text, in dem der Autor von Weihnachten im Jahr 1944 erzählt. Auch hier ist er sich als Kind nicht gänzlich bewusst, was um ihn herum geschieht. Es sind fünf konzentriert erzählte Texte, die aus ihrer Ruhe heraus eine Atmosphäre der Unbehaustheit heraufbeschwören.

    Read More
    Dominic Schmiedl
  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    „Früher schien alles möglich zu sein“: Alle wollen was erleben von Fabian Hischmann

    2. September 2019

    Alle wollen was erleben von Fabian HischmannWird das Leben jemals so schön, wie man es sich einmal ausgemalt hat? Manchmal schon, aber selten von Dauer. In Fabian Hischmanns exzellentem Erzählband Alle wollen was erleben wohnt viel Melancholie, aber auch großer Trost. Die fundamentale Einsamkeit des Individuums in westlichen Gesellschaften wiegt er auf mit den Möglichkeiten, die sich heute bieten, immer wieder belauert von der großen Frage, ist es jemals genug?

    Read More
    Dominic Schmiedl
 Older Posts
Newer Posts 

Der Schmiertiger sagt hallo

Der Schmiertiger streunt durch Seiten, schleicht durch Galerien, schnurrt zu Vinyl: kein Haustier – eher ein Kulturwesen auf Streifzug.
Wer ihm folgt, landet in Essays, Kritiken und Gedankensplittern.
Zwischen Hochkultur und Pop verirrt er sich gern – ohne den Kompass zu verlieren.

Archiv

Kategorien

Recent Posts

  • Sep. 21, 2025 Anamnese: Botanik des Wahnsinns von Leon Engler
  • Sep. 14, 2025 Notgemeinschaft: Dein Herz, ein wildes Tier von Jardine Libaire
  • Sep. 07, 2025 Labyrinthiner Dschungel: Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger
  • Aug. 31, 2025 Jede Schattierung blau: The Body Farm von Abby Geni
  • Aug. 24, 2025 Was verloren ging: Die Geschichte des Klangs von Ben Shattuck
https://schmiertiger.de/wp-content/uploads/2019/12/POET02.mp3
© 2025 Dominic Schmiedl
Savona Theme by Optima Themes