• Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Luft: Eine für alle im DHMD

    Luft: Eine für alleNicht sichtbar, aber immer da: Die Luft, die uns umgibt. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden eröffnete am 8. November feierlich die neue Sonderausstellung zu einem essentiellen aber unsichtbaren Thema. Luft erschließen wir uns über Gerüche und Geräusche. Entsprechend wurde die feierliche Eröffnung gestaltet: Eldar Blau unterhält die Gäste mit seinem “Saxo-Didge”, einem Didgeridoo, das wie ein Saxophon anmutet und großen Beifall erntet. Die Einführung der Kuratorinnen Neli Wagner und Nele-Hendrikje Lehmann wird begleitet von Frank Bloem, der Dufterinnerungen von Dresdnern durch den großen Saal wehen lässt. So kann man ein konkretes und ob seiner Unsichtbarkeit doch abstraktes Thema greifbar machen. In der Ausstellung selbst gelingt das nicht immer.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Kerker ohne Wände: Der Schatten einer offenen Tür von Sasha Filipenko

    Der Schatten einer offenen Tür von Sasha FilipenkoSasha Filipenko exerziert weiter das russische Gemüt. Nachdem der Belarusse mit Die Jagd einen satirischen Thriller veröffentlichte, ist Der Schatten einer offenen Tür eine neue Genreübung. Der Roman ist eine Kriminalgeschichte, zwar weniger temporeich erzählt als Die Jagd, aber nicht ungleich unterhaltsamer oder erschreckender. Die Erzählung haftet sich an den Moskauer Kommissar Koslow, der im tristen Provinznest Ostrog eine Reihe Selbstmorde von Heimkindern untersuchen soll. Das Elend, so suggeriert es der Text, lässt sich besser aushalten, wenn man das Schöne gar nicht erst kennt.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Das gespaltene Land: Im Land der Wölfe von Elsa Koester

    Im Land der WölfeIm Land der Wölfe von Elsa Koester nimmt den Leser mit ins ostsächsische Grenzlitz, ein fiktiver Ort, der möglicherweise für Görlitz steht, der schönen Filmkulisse, die durch die Neiße von Polen getrennt ist. Nana, Ich-Erzählerin des Romans, ist aus Berlin in die von den Nachwendejahren gezeichnete Stadt gekommen, um Katja von der Partei Zukunftsgrünen bei der Bürgermeisterwahl zu coachen und einen blauen Bürgermeister zu verhindern. Wie die Region, in die sie reist, wirkt auch sie gespalten. Ihre Reise nach Grenzlitz ist auch eine Flucht vor familiären Spannungen. Ihre Unterstützung für Katja könnte sie darüber hinaus gefährden, weil sie dem blauen Schergen Falk etwas zu nah kommt.

  • Allgemein,  Dresden,  Kritik

    Caspar David Friedrich zum 250. im Albertinum und im Kupferstichkabinett

    Caspar David Friedrich - wo alles begannCaspar David Friedrich – wo alles begann, steht programmatisch auf dem Begleitflyer zu den beiden Geschwisterausstellungen im Kupferstichkabinett (“Caspar David Friedrich – der Zeichner”) und im Albertinum (Caspar David Friedrich – der Maler”). “Alles” begann für den bekanntesten Maler der Romantik freilich nicht in Dresden, sondern in der schönen Hansestadt Greifswald, wo man noch heute das Haus, in dem er aufwuchs, besichtigen kann. Viele Bilder bekommt man in der Geburtsstadt des Malers allerdings nicht zu sehen, einige wenige im Pommerschen Landesmuseum, aus dem in Dresden keine Leihgaben zu sehen sind. In Dresden, wo er 40 Jahre lebte und den Großteil seines Werkes schuf, sind neben dem Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Leihgaben aus u.a. Hamburg, Berlin, Wien und Schweinfurt zu sehen. Der Andrang ist groß, der Besuch der Ausstellungen gewissermaßen die Antithese zu den Stimmungen, die des Malers Bilder eigentlich evozieren.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Das ganze Geld muss weg: Arcus von Norbert Maria Kröll

    Arcus von Norbert Maria KröllArcus heißt eigentlich Marcus und ist der jüngste Spross der reichsten Familie Österreichs. Er ist auch ihr schwarzes Schaf. Dem Reichtum hat er entsagt, um sich durchaus erfolgreich als Performance-Künstler durchzuschlagen. Nun, da alle Familienmitglieder verstorben sind, muss er sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass er der reichste Mann Österreichs ist. Es scheint ihn schwer zu belasten. Der Arme! Norbert Maria Krölls Roman ist eine pfiffige Satire über Familie und Kunst, in deren Zentrum ein Protagonist ist, dem man gerne mal eine Ohrfeige verpassen würde.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Lebendig begraben: Mein drittes Leben von Daniela Krien

    Mein drittes Leben von Daniela Krien“Nichts ist gut, absolut nichts” (S. 192) möchte Linda einem Kellner entgegenzischen, als dieser diese schlimmsten aller Fragen stellt: “Alles gut?” Wann ist schon einmal alles, wirklich alles gut? Im Fall von Linda ist alles sogar ziemlich schlecht. Daniela Kriens neuer Roman Mein drittes Leben ist ein Testament an die Unzugänglichkeit der Trauer und Verzweiflung anderer Menschen. Er ist das Portrait eines schwierigen, langwierigen Heilungsprozesses, an dessen Ende wenigstens ein Schimmer Hoffnung glimmt.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Das große Unbehagen: Fast wie ein Bruder von Alain Claude Sulzer

    Fast wie ein BruderDass sich männliche Freunde auch Bruder oder, hust, Bro nennen, soll auf ein besonders enges aber natürlich nicht-schwules Verhältnis hinweisen. Während Freunde sich gern geschwisterlich betrachten, sind Geschwister nicht zwangsläufig Freunde. Alain Claude Sulzers neuer Roman Fast wie ein Bruder scheint dieses beinah unbehagliche Verhältnis männlicher Freundschaften zu thematisieren und ist gleichsam eine Erzählung über Homophobie und bildende Kunst.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Stolpersteine: Vielleicht können wir glücklich sein von Alexa Hennig von Lange

    Vielleicht können wir glücklich seinAlexa Hennig von Lange bringt mit Vielleicht können wir glücklich sein ihre Heimkehr-Trilogie zum Abschluss, die auf den Lebenserinnerungen ihrer Großmutter basieren. Die Trilogie erzählt das Leben Klaras vom Zerfall der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie von Isabell, die nach dem Tod der Großmutter ihre auf Tonbändern festgehaltenen Erinnerungen findet und daraus einen Roman entwickeln will, während sie sich in ihr Leben als frischgebackene Mutter einfinden muss.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    So ein Bewusstsein braucht ja einen Körper: Phytopia Plus von Zara Zerbe

    Phytopia PlusOb es eine gute Idee ist, sich das Bewusstsein in eine Pflanze transplantieren zu lassen, wenn die Lebensbedingungen auf der Erde für so ziemlich jedes Lebewesen nach der Klimakatastrophe schwierig sind? Die Drosera AG bietet ein solches, Phytopia Plus genanntes Verfahren an und scheffelt viel Geld. Für den Mindestlohn arbeitet Aylin dort als Pflanzenpflegerin. Sie hat aber auch noch ein Nebengeschäft, das ihr alsbald Probleme bringt.

  • Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Nothing, forever: Flunker von Dennis Cooper

    Flunker von Dennis CooperDennis Cooper serviert uns transgressive Häppchen: Sechs Stories, die man in ihrer Entstehungszeit bis zu seinem vorletzten Roman The Marbled Swarm zurückverfolgen kann, sind im unabhängigen Kleinverlag Amphetamine Sulphate erschienen. Flunker liest sich wie ein Sampler seines Oeuvres, der Erinnerungen an vergangene Großtaten wie Die Schlampen oder Ich wünschte wach werden lässt.