In Dennis Coopers Werk ist eine Sehnsucht nach dem Unergründlichen eingeschrieben, die teils drastische Ausdrucksformen findet. Berühmt-berüchtigt wurde der Kult-Autor mit seinem George Miles Zyklus, einer fünfteiligen Romanfolge, deren Muse sein Jugendfreund und große Liebe George Miles war. I Wished, Coopers zehnter Roman, kehrt zurück zu dieser tragischen Beziehung voll offener Fragen. Es ist sein offen persönlichstes Buch, in dem er nicht zum ersten Mal das ausdehnt, was wir unter “Roman” verstehen.
Ferien mit dem schwulen Onkel: The Guncle von Steven Rowley
Der schwule Onkel Patrick, oder kurz GUP oder auch The Guncle (für gay uncle) hat aus einem traurigen Anlass heraus das Glück, einen Sommer lang auf seine Nichte und seinen Neffen aufzupassen. Denn seine beste Freundin, die später seinen Bruder heiratete und mit ihm zwei Kinder bekam, ist nach schwerer Krankheit verstorben. Greg, so der Name des Bruders, ist tablettenabhängig und begibt sich in Rehab und überlässt nun also Patrick die Kinder. Es wird ein unvergesslicher Sommer, der natürlich nicht frei von Komplikationen ist.
Zaungast des Lebens: Das Archiv der Gefühle von Peter Stamm
Das Archive der Gefühle klingt als Titel erst einmal etwas bräsig nach Schmonzettenheft. Der Eindruck täuscht: Gefühle und ein Archiv spielen in Peter Stamms Roman, in dem ein namenloser Erzähler, inzwischen 55 Jahre alt, von seiner Einsamkeit und den Erinnerungen an seine große Liebe, Franziska, erzählt, tatsächlich eine essenzielle Rolle. Es ist aber kein Text verkitschter Liebe, sondern des Stillstands und des zarten Aufbruchs, der uns fragt, ob nur die unerfüllte Liebe die Zeit übersteht.
Böckchen ahoi: Der Schiffskoch von Mathijs Deen
Ein Böckchen sticht zu See: Der Schiffskoch in Mathijs Deens kurzem Roman möchte für die Besatzung des Feuerschiffs, auf dem er arbeitet, ein Gericht aus seiner Kindheit kochen. Hauptzutat ist besagtes Böckchen, das zwischenzeitlich den Matrosen den Kopf verdreht. Der Schiffskoch ist eine kurzweilige, launige wie feinfühlige Erzählung über das Seemannsleben und die Vergangenheit, die sich, ganz gleich wie lang sie zurückliegt, in Wellen immer wieder Bahn bricht.
Die Sünden der Väter: Razorblade Tears von S.A. Cosby
Emotional, spannend, gewalttätig und am Puls der Zeit: Razorblade Tears (deutsch: Die Rache der Väter) hat alles was ein Thriller braucht und ein noch ein bisschen mehr. S.A. Cosbys Roman bearbeitet aktuelle Diskurse der amerikanischen Gesellschaft (race, gender) in einem beinharten Rache-Thriller um zwei trauernde Väter, der von der ersten bis zur letzten Seite absolut fesselnd ist.