• Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Ewig leben, Abschiednehmen: Malagash von Joey Comeau

    MalagashSunday schreibt einen Computervirus, weil ihr Vater an Krebs stirbt: In dem Virus soll er als Geist für immer weiterleben. Malagash, benannt nach dem Ort, an dem die Handlung spielt, ist aber kein Science-Fiction Roman. Vielmehr ist der Virus eine Art coping mechanism für den Teenager, der Abschied von seinem Vater und dadurch auch von der selbtbezogenen Weltsicht der Jugend nehmen muss.

  • Kritik,  Allgemein,  Essay,  Literatur

    Das Große im Kleinen spiegeln: Es muss schreien, es muss brennen von Leslie Jamison

    Es muss schreien, es muss brennenWenn Leslie Jamison auf dem Buchumschlag in eine Linie mit Joan Didion und Susan Sontag gereiht wird, sind das ziemlich große Schuhe, in denen die Amerikanerin aber wunderbar laufen kann. Es muss schreien, es muss brennen liest sich weniger aufregend als der Titel dieses Essaybandes, aber genau das ist seine Stärke. Ein Glanzstück der teilnehmenden Beobachtung, furchtlos darin, für den Leser unentdeckte Ecken der Welt genauso auszuleuchten wie die Schreibende selbst.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Ich bin hier nur Gast: Always Happy Hour von Mary Miller

    Always Happy Hour“Wir sind alle bloß Ableitungen […], wir alle tun nur so als ob” (42) heißt es an einer Stelle in Mary Millers Erzählband Always Happy Hour, in dem die meisten ihrer elf Erzählerinnen – weiß, um die 30, gebildet – ziemlich ähnliche, unerfüllte Leben führen, sowohl in privater wie in beruflicher Hinsicht. Ein akutes Bewusstsein für die eigene Unzufriedenheit zieht sich durch diese Geschichten – ebenso wie das Gefühl für die eigene Unfähigkeit daraus – aus sich selbst eigentlich – auszubrechen. Es ist ein starker Band, am Puls der Zeit des Milieus, das hier abgebildet wird, der, wenn man Miller etwas ankreiden will, den einen oder anderen Ausreißer gut vertragen hätte.

  • Kritik,  Allgemein,  Musik

    Aus dem Vollen schöpfen: Pool von Skee Mask

    Pool von Skee MaskDer Münchener Bryan Müller alias Skee Mask gilt seit seinem 2018er Album Compro als Wunderkind der elektronischen Musik. Als Kritikerliebling kletterte die Doppel-LP die Jahresbestenlisten ziemlich weit nach oben. Das ohne Zeromoniell veröffentlichte Nachfolgealbum Pool kommt auf drei Platten nun ziemlich uferlos daher – in Fülle und Sound. Nicht ganz so stimmig wie Compro aber über weite Strecken begeisternd, schöpft Skee Mask aus dem Vollen und erinnert dabei durchaus an den Grand Maestro Aphex Twin und dessen Selected Ambient Works.