• Allgemein,  Kritik,  Literatur

    Wohin mit der Wut? Wenn wir lächeln von Mascha Unterlehberg

    Rezesnion Wenn wir lächeln von Mascha UnterlehbergJara und Anto sind beste Freundinnen, nennen sich aber lieber Schwestern. Und sie sind ziemlich aggro drauf: Mit Baseballschlägern bewaffnet, ziehen die Teenager durch die Stadt. Schaden nehmen aber eher Autos als Menschen. Es ist eine intensive Freundschaft, die, aus Jaras Sicht betrachtet, nicht immer auf Augenhöhe erscheint. Wie gut kennen wir unsere Freunde, wie gut kennen wir uns selbst? Wenn wir lächeln von Mascha Unterlehberg ist ein bemerkenswerter Coming-of-Age-Roman, strukturell originell, inhaltlich aufwühlend.

  • Allgemein

    Sommermärchen: Das Leben fing im Sommer an von Christoph Kramer

    Das Leben fing im Sommer an von Christoph Kramer RezensionEin Erfolgsrezept: Ein großer Publikumsverlag veröffentlicht den Debütroman eines Fußballstars. Christoph Kramers autobiografische Erzählung Das Leben fing im Sommer an blickt zurück auf das Jahr des deutschen Sommermärchens, ein nostalgischer Punkt in der jüngeren deutschen Geschichte, in dem im Land alles in Ordnung erschien und die Deutschen ungewöhnlich optimistisch und zufrieden wirkten. Tatsächlich spielen Fußball und die Fußball-WM im eigenen Land in diesem konventionell erzählten, konservativen Coming-of-Age-Roman aber nur eine untergeordnete Rolle. Die Starspieler sind die erste Liebe und die Freundschaft in einem für den Protagonisten prägenden Sommer seines 15. Lebensjahres.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Menschliche Schlamassel: Starke Meinung zu brennenden Themen von Etgar Keret

    Menschliche Schlamassel Starke Meinung zu brennenden Themen von Etgar KeretWer den neuen Kurzgeschichtenband Starke Meinung zu brennenden Themen von Etgar Keret beschreiben will, kann aus dem Vollen schöpfen: absurd, traurig, kurzweilig, rätselhaft, pointiert, verrückt, vernünftig – das sind einige der Adjektive, die passen. Stark am Puls der Zeit vereint Starke Meinung zu brennenden Themen über dreißig Erzählungen von erstaunlicher Originalität mit hoher Qualitätsdichte. An manchen Stellen könnte man meinen, der israelische Autor läutet das Post-Anthropozän ein.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Unerträgliche Leichtigkeit: Alles was lebt von Kristina Schilke

    Alles was lebt von Kristina SchilkeKristina Schilkes Episodenroman Alles was lebt bringt uns in den Bayerischen Wald, wo Klara im Haus ihrer verstorbenen Eltern eine unheimliche Entdeckung macht: In einem Zimmer scheinen die Naturgesetze nicht zu gelten. Sobald man ihn betritt, beginnt man zu schweben. In der Folge begegnen wir weiteren Personen, die auf die eine oder andere Weise mit Klara verbunden sind und allesamt mit den Fallstricken des Lebens hadern.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    I Never Know How Old I Was von David Joseph

    I Never Know How Old I WasSchlicht, alltäglich, flüchtig: Die Geschichten in David Josephs drittem Erzählband I Never Know How Old I Was erkunden zwischenmenschliche Beziehungen über alle Etappen gelebten und gefühlten Alters hinweg, ohne jemals Zeit zu schinden. Schnörkellos und ruhig, geradlinig und selten pointiert erscheinen die Erzählungen auf den ersten Blick unscheinbar, ziehen die Leser jedoch mühelos in ihren Bann.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Queer durch die Republik: Rauchzeichen für Rio von Micha Riegel

    Rauchzeichen für Rio von Micha RiegelRauchzeichen für Rio von Micha Riegel ist wie viele Debüts ein klassischer Coming of Age Roman, der uns in die 1990er Jahre entführt. Samu ist 16 und in seinem Heimatdorf im ländlichen Bayern unweit Würzburgs nicht gerade beliebt. Er ist anders, seine Homosexualität gewissermaßen ein offenes Geheimnis. Als ihn Max, der jüngste Spross des Bürgermeisters, unverhofft küsst, gerät die konservative Provinzidylle in Schieflage – und Samu muss um sein Leben fürchten. Er verlässt das Dorf in Richtung Frankfurt, wo es ihn, Schockverliebt in Lenni, aber nicht lange hält.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Abseits der Welt: Freundschaft und Vergeltung von Helmut Krausser

    Freundschaft und VergeltungEs ist 1965 und der Erzähler von Helmut Kraussers neuem Roman Freundschaft und Vergeltung blickt fasziniert auf den neuen, einen Jahr älteren Mitschüler am Internat. Anthonys Perspektive auf den barschen, wortgewandten Chris Bradshaw erinnert etwas an Nicks auf Jay Gatsby – eine Figur “larger than life”, umhüllt in einer Aura des Geheimnisvollen. Der junge Mann bringt die Dinge am altehrwürdigen, aber finanziell auch ziemlich knappen Internat Raven Hall gehörig durcheinander – Ereignisse, die den blassen Erzähler ein Leben lang beschäftigen sollen.

  • Kritik,  Allgemein,  Musik

    Die 3 Platten des Jahres 2024

    Dirty DiscoBevor die letzten Tage des Jahres verstreichen, eine kleine Rückbesinnung auf das, was die meisten Runden auf meinem Plattenteller gedreht hat. Es gab vor allem im ersten Halbjahr viel aufregenden Musik, sodass die Auswahl auf drei Platten gar nicht so einfach war…

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Die 3 Bücher des Jahres 2024

    Die 3 Bücher des Jahres 2024Blicke ich auf das Buchjahr 2024 zurück, um die drei überzeugendsten Veröffentlichungen herauszugreifen, kann ich das zweite Halbjahr direkt überspringen. Lediglich Der Schatten einer offenen Tür von Sasha Filipenko ragte aus einem mittelmäßigen Herbst heraus. Die Highlights waren im Frühjahr zu finden. Da wäre James von Percival Everett, das auf vielen Bestenlisten zu finden sein wird; oder Weltalltage von Paula Fürstenberg, ein wunderbares Buch über eine bröckelnde Freundschaft. Elias Hirschl lieferte mit Content einen starken Roman ab, wenn er auch nicht ganz an Salonfähig anknüpfen konnte. Drei richtig gute Bücher. Aber drei weitere haben mir noch besser gefallen.

    Trophäe von Gaea Schoeters

    Trophäe von Gaea SchoetersGaea Schoeters Roman thront über jeder anderen Veröffentlichung in diesem Jahr. Ein wohlhabender Geschäftsmann begibt sich in Afrika auf Großwildjagd, um die großen 5 voll zu machen. Aber Wilderer kommen ihm in die Quere, schießen sein Nashorn. Nun, wo die begehrte Trophäe verloren ist, macht sein Jagdführer einen ungeheuerlichen Vorschlag: Wie wäre es mit einer Menschenjagd?

    Trophäe führt uns, auf Basis eines aufmerksamen Hemingway-Studiums und mit einem Zitat von Joseph bewaffnet, “ins Herz der Dunkelheit”. Schoeters ist ein moralisch zutiefst ambivalenter Roman gelungen, der Schwarz-und-Weiß-Denken in erschreckende Grautöne überführt, über (Post-)kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus sowie die Absurditäten heutigen Artenschutzes nachdenken lässt – all das verkleidet in einem beinharten Thriller, bei dem man den Schweiß des Jägers förmlich von der Seite riechen kann. Wahrhaftige Literatur!

    Zur vollständigen Rezension.

    The Bullet Swallower von Elisabeth Gonzales James

    The Bullet Swallower von Elisabeth Gonzales JamesAusgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte ist Elisabeth Gonzales James ein folkloristischer, beinharter Western gelungen, der drei Generationen umspannt und den Leser über die großen Themen Schuld und Sühne nachdenken lässt.

    El Tragabalas ist der Enkel eines einst mächtigen Minenbesitzers, der für die massenhafte Anhäufung von Gold eine ganze Gemeinde niedermetzeln ließ. Der Sündenfall der Familie schien auch ihr Untergang gewesen zu sein. Nun, Ende des 19. Jahrhunderts und somit auch am Ende des amerikanischen Frontiers ist El Tragabalas ein mittelloser Bandit, der einen wahnwitzigen Zugraub begehen will und dabei so grandios scheitert, dass es ihn seinen Bruder kostet und fast sein eigenes Leben. Fast hundert Jahre später stößt Jaime Sonoro auf die unheimliche Familiengeschichte und wähnt sich verflucht…

    Poetisch, gewalttätig, spannend: Eine überaus originelle Neuerzählung des Westerns.

    Zur vollständigen Rezension.

    Wendeschleife von Regula Portillo

    Wendeschleife von Regula PortilloRegula Portillo praktisch fehlerloser Roman hat viel zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Vielleicht liegt es am etwas langweiligen Cover oder der Tatsache, dass der Plot auf dem ersten Blick nichts Ungewöhnliches verspricht. Und doch kann dieser komprimierte Text, an dem wahrlich kein Wort zu viel ist, nicht anders als Leser in den Bann ziehen. Er spricht schließlich universelle Themen an: Das Eigenleben, das Menschen in den Köpfen anderer annehmen. Anna hat noch den Geist ihres Exfreundes im Kopf, als plötzlich ein junger Amerikaner als Sofa Surfer vor ihrer Tür steht. Es entwickelt sich eine Art Freundschaft – Anna lässt den Mann an ihrem Leben teilhaben für die Dauer seines Aufenthalts. Als er einen Ausflug zum Matterhorn machen will, kehrt er nicht zurück – ein Ereignis, das Kaskaden in Annas Kopf lostritt.

    Wendeschleife ist ein wunderbar eleganter, klarer Text über den Ausnahmezustand im Alltag, über Menschen und die Bedeutungen, die wir ihnen zuschreiben und über den Abschied von realen sowie imaginierten Geistern.

    Zur vollständigen Rezension.

    Dieser Blog ist frei von Werbung und Trackern. Wenn dir das und der Inhalt gefallen, kannst du mir hier gern einen Kaffee spendieren: Kaffee ausgeben.