• Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Ein Mönch schmollt: Aus der Mitte des Sees von Moritz Heger

    Aus der Mitte des Sees von Moritz HegerWie endgültig und zwingend sind die Lebensentscheidungen, die wir treffen? Es scheint jedenfalls nichts entschlossener und endgültiger, als sich in jungen Jahren für ein Leben als Mönch in einer Benediktinerabtei zu entscheiden. So haben es jedoch Lukas und sein bester Freund Andreas entschlossen, bis letzterer nach sechzehn Jahren dann doch etwas anderes wollte. Und so ist Aus der Mitte des Sees von Moritz Heger der Bericht eines gekränkten Mönchs, der durch Andreas’ Weggang nun selbst ins Zaudern kommt.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    Schlechte Menschen: Ameisenmonarchie von Romina Pleschko

    Ameisenmonarchie von Romina Pleschko RezensionRomina Pleschkos Debütroman Ameisenmonarchie nimmt uns mit in ein Wiener Wohnhaus. Der satirische Ensemble-Roman begleitet episodenhaft die Leben von fünf Bewohnern des Hauses. Der Blick hinter die Tür entblättert die banalen Leben durchweg unsympathischer Menschen. Es offenbart sich ein ziemlich zynisches Menschenbild, das den Menschenekel glücklicherweise mit bissigem Humor auffängt.

  • Kritik,  Allgemein,  Literatur

    “Einen Kern, den hast du nicht?”: Kurzes Buch über Tobias von Jakob Nolte

    Kurzes Buch über TobiasKurzes Buch über Tobias von Jakob Nolte ist ein Roman, über den man viele Worte verlieren könnte. Es ist die fiktive Biografie eines ganzen Lebens, erzählt auf 231 Seiten in achtundvierzig Kapiteln, fragmentarisch und detailversessen zugleich. Es ist ein wundersames wie wunderbares Buch, in Inhalt und Form so unberechenbar rätselhaft, so witzig und traurig wie das Leben selbst.

  • Allgemein

    Schlammige Gewässer: Missouri von Christine Wunnicke

    Missouri von Christine WunnickeDas klingt doch nach einer explosiven Mischung: In Missouri lässt Christine Wunnicke einen englischen Dichter auf einen amerikanischen Revolverhelden treffen. Die knappe Erzählung begibt sich auf Brokeback Mountain-Terrain, ohne das Melodrama, dafür mit viel lakonischem Witz. Leser können sich auf eine kurzweilige Tour de Force durch einen wirklich wilden Westen freuen.